Kontakt Bildungszentrum
Marienhospital Stuttgart
Ansprechpartnerinnen für den Erstkontakt: Anja Weiß/Gabi Lutz
Eierstraße 55 (Besucheradresse)
70199 Stuttgart
Telefon: 0711 6489-8726
0711 6489-0
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart
0711 6489-8050
Hauptgebäude St. Maria
Ebene M1
0711 6489-2500
Bei akuten Schlaganfällen erreichen Sie rund um die Uhr (24 Stunden) das Schlaganfallteam.
112
Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.
Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen.
Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!
Montag bis Donnerstag 19.00–1.00 Uhr
Freitag 14.00–1.00 Uhr
Wochenende und Feiertage 7.00–1.00 Uhr
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart
Gebührenpflichtig
Kostenlos
Anfahrt als Flyer
In unserem Bildungszentrum bieten wir Ausbildungsplätze in verschiedenen Gesundheitsfachberufen an. So können Sie beispielsweise eine Ausbildung zur Pflegefachkraft machen oder sich in unserer Diätschule zur Diätassistentin bzw. zum Diätassistenten ausbilden lassen. Auch etliche medizinisch-technische Berufsbilder sind möglich. Dazu zählen etwa Operationstechnische oder Anästhesietechnische Assistenz, Medizinischer Fachangestellter, Medizinisch-technische Assistenz für Funktionsdiagnostik sowie Medizinisch-technische Radiologieassistenz.
Vielleicht sind Sie aber auch daran interessiert, ausbildungsbegleitend zu studieren? Dies ist ebenfalls im Marienhospital möglich, denn wir kooperieren mit der Katholischen Hochschule in Freiburg.
Außerdem können Sie bei uns einen Freiwilligendienst oder ein Pflegepraktikum machen. Dabei lernen Sie die Arbeitswelt Krankenhaus kennen und sammeln viele wertvolle persönliche und berufliche Erfahrungen.
Marienhospital Stuttgart
Ansprechpartnerinnen für den Erstkontakt: Anja Weiß/Gabi Lutz
Eierstraße 55 (Besucheradresse)
70199 Stuttgart
Telefon: 0711 6489-8726
Die Gesundheits- und Krankenpflege ist ein anspruchsvoller und vielseitiger Beruf. Im Mittelpunkt stehen neben Pflege und Betreuung der Patienten auch Gesundheitsberatung und Prävention. Wichtig ist der Umgang mit medizintechnischen Geräten und Hilfsmitteln, die kooperative Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und weiteren Berufsgruppen sowie die Bewältigung organisatorischer Aufgaben.
„Kochen – organisieren – beraten“: So heißt das Ziel der Ausbildung zum Diätassistenten oder zur Diätassistentin. Die damit verbundenen Aufgaben sind Essen und Trinken für Patienten, Mitarbeiter und Gäste zu planen und zu organisieren. Dabei legen wir Wert auf gesundes und genussvolles Essen. Denn die Ernährungskompetenz als Diätassistent soll zu mehr Lebensqualität der Betroffenen führen.
Die Ausbildung zum operationstechnischen Assistenten (OTA) bereitet auf einen noch jungen medizinischen Assistenzberuf vor, der speziell auf den Operationsdienst sowie auf die individuelle, gezielte und invasive Behandlung von Patienten ausgerichtet ist. Mögliche Arbeitsfelder nach der Ausbildung sind operative Abteilungen, Ambulanzen oder Notfallaufnahme, Endoskopie und Zentralsterilisation.
Die Ausbildung zum anästhesietechnischen Assistenten (ATA) bereitet auf einen noch jungen medizinischen Assistenzberuf vor, der speziell auf die vielfältigen Aufgaben in der Anästhesie ausgerichtet ist. Zum Tätigkeitsfeld gehören die fachkundige Betreuung der Patienten während einer Operation sowie die Vor- und Nachbereitung der Anästhesie.
Medizinische Fachangestellte haben vielfältige Aufgabenbereiche: Verbandswechsel, Blutentnahmen, Abrechnung, Patientenbetreuung. Genauso vielfältig ist auch die Ausbildung bei uns. Haben Sie Interesse daran, sowohl medizinische Tätigkeiten als auch organisatorische Aufgaben in der Verwaltung zu übernehmen? Dann bewerben Sie sich bei uns um einen Ausbildungsplatz!
Medizinisch-technisches Assistenten für Funktionsdiagnostik (MTAF) führen eigenständig ärztlich verordnete Untersuchungen mithilfe medizinischer Geräte und komplexer elektronischer Messverfahren durch. Haben Sie Interesse daran, sowohl mit Patienten als auch mit modernsten Geräten zu arbeiten? Dann bewerben Sie sich bei uns um einen Ausbildungsplatz!
Medizinisch-technische Radiologieassistenten arbeiten an der Schnittstelle zwischen Technik, Arzt und Patient und nehmen eine wichtige Rolle in der Diagnostik ein.
Als Auszubildende mit Fachhochschulreife bzw. Abitur können Sie bei uns den ausbildungsbegleitenden Studiengang Bachelor of Arts Pflegewissenschaft absolvieren. Kooperationspartner ist die Katholische Hochschule in Freiburg. Nach Abschluss des Studiengangs können Sie professionelle Pflege in verantwortlicher Position sowohl in stationären wie auch in ambulanten Gesundheitseinrichtungen durchführen.
Das Studium ist ein Weiterbildungsangebot der DHBW Karlsruhe und des Marienhospitals Stuttgart. Wollen Sie sich im Gesundheitswesen akademisch weiterqualifizieren? Haben Sie Interesse an einem noch neuen medizinischen Assistenzberuf? Dann informieren Sie sich über den Studiengang Physician Assistant.
Beim Freiwilligendienst im Marienhospital lernen Sie die Arbeitswelt Krankenhaus kennen. Sie engagieren sich sinnvoll und erproben sich in einem sozialen Berufsfeld. Durch die Mitarbeit im Team knüpfen Sie neue Kontakte und erlangen wichtige soziale Kompetenzen. Nach einer gründlichen Einarbeitung können Sie verschiedenste Tätigkeiten ausprobieren.
Wir bieten Praktikumsplätze in der Pflege an. Etwa wenn Sie vor einer Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Physiotherapie oder im Rettungsdienst stehen oder sich noch in einer Phase der Berufsorientierung befinden. Auch als Student können Sie im Rahmen Ihres Medizinstudiums bei uns das nowendige Pflegepraktikum absolvieren. Zu den Aufgaben als Praktikant zählen unter anderem, bei Mobilisation und Körperpflege der Patienten mitzuhelfen und sie zu Untersuchungen zu begleiten.