Video: „Plastische OP nach Nasenkrebs“
Ein Patient erhält sein Leben wieder zurück ...
0711 6489-0
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart
0711 6489-8050
Hauptgebäude St. Maria
Ebene M1
0711 6489-2500
Bei akuten Schlaganfällen erreichen Sie rund um die Uhr (24 Stunden) das Schlaganfallteam.
112
Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.
Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen.
Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!
Montag bis Donnerstag 19.00–1.00 Uhr
Freitag 14.00–1.00 Uhr
Wochenende und Feiertage 7.00–1.00 Uhr
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart
Gebührenpflichtig
Kostenlos
Anfahrt als Flyer
Unsere Klinik für Plastische Gesichtschirurgie gehört zum Zentrum Plastische Chirurgie am Marienhospital Stuttgart. Als erstes Krankenhaus in Deutschland richtete das Marienhospital 1949 eine Klinik für Plastische Chirurgie ein. Wir behandeln ausschließlich Patienten mit plastisch-rekonstruktiven und plastisch-ästhetischen Probleme im Gesicht.
Können Sie beispielsweise schon seit Längerem nicht mehr frei durch die Nase atmen und sind außerdem mit dem Aussehen Ihrer Nase unzufrieden? Eine freie Nasenatmung bei gleichzeitig unauffälliger Nasenform herzustellen, ist bei Nasenoperationen bzw. Nasenkorrekturen unser Ziel. Auch auf Nasenrekonstrukt-ionen sind unsere Fachärzte spezialisiert. Von den Krankenkassen ist unsere Klinik als Kompetenzzentrum für Nasenchirurgie anerkannt und verfügt auf diesem Gebiet international über einen erstklassigen Ruf.
Aber auch andere plastische und ästhetische Korrekturen im Gesicht nehmen wir vor: zum Beispiel Lidstraffung. Am Unterlid, wenn sich dieses durch eine Fehl-stellung nach innen oder außen wölbt und das Auge dadurch ständig gereizt wird. Oder am Oberlid, wenn es bis zur Pupille hängt und so am Sehen hindert. Auch störende Tränensäcke korrigieren wir. Außerdem können wir Defekte an den Ohrmuscheln beheben oder abstehende Ohren durch eine Operation anlegen. Hauttumoren entfernen und betroffene Gesichtspartien nahezu makellos wieder-herstellen, ist ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt. Behandlungen mit Botox nehmen wir ebenfalls vor. Außerdem korrigieren wir altersbedingte Gesichts-veränderungen und bieten Faltenbehandlungen an.
Montag 10.00–13.00 Uhr
Dienstag 13.00–16.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag 9.00–13.00 Uhr
Freitag 9.00–12.00 Uhr
Telefon: 0711 6489-8243
opplanunggepl@vinzenz.de
Mit dem seit 2011 bestehenden Deutschen Nasenzentrum sollen die Fortschritte in der Nasenchirurgie gebündelt und der fachlichen Austausch gestärkt werden. Gründer waren die Klinik für Plastische Gesichtschirurgie am Marienhospital Stuttgart (damaliger Chefarzt Prof. Dr. Wolfgang Gubisch) und die Klinik für Plastische Chirurgie der Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel (Chefarzt Dr. med. Michael Bromba). Gemeinsam führen die beiden Einrichtungen jährlich rund 1.300 komplexe funktionelle Nasenoperationen durch.
Alle im Zentrum operativ tätigen Ärzte sind Mitglieder in führenden nationalen und internationalen renommierten Fachgesellschaften. Die Fallzahlen beider Kliniken sind für diese Eingriffe bundesweit einzigartig. Eine gemeinsame Fachkompetenz aus HNO-Heilkunde und Plastischer Chirurgie ist vorhanden.
Ein großer Teil der Bevölkerung hat verengte Nasenwege. Diese bestehen seit Geburt oder sind Folge eines Unfall oder einer Tumorerkrankung. Die Patienten klagen über starke Beschwerden bei der Nasenatmung, die durch eine Operation korrigiert werden müssen. Je nach Ausprägung und Krankheitsbild gestaltet sich das operative Vorgehen kompliziert. Entsprechendes Fachwissen und bestimmte Operationsmethoden sind wichtig, damit der Eingriff erfolgreich ist.
In beiden Standorten des Deutschen Nasenzentrums werden anspruchsvolle Operationen vorgenommen. Zum Beispiel die aufwendige Korrektur der inneren und äußeren Nase bei entsprechenden Fehlbildungen. Ebenso die Rekonstruktion der inneren und äußeren Nase nach Tumorerkrankungen bzw. Unfällen. Des Weiteren die Nachbehandlung von mehrfach voroperierten Patienten.
Ziel ist die wissenschaftlich fundierte, qualitätsorientierte und kosteneffiziente Versorgung von Patienten mit Erkrankung der inneren und äußeren Nase in entsprechenden Spezialabteilungen.
Vorbild für das Nasenzentrum ist die bisherige Gründung etablierter Zentren für verschiedene Organ- und Krankheitsgruppen wie für Brust- oder Darmerkrankungen. Für Veränderungen der inneren und äußeren Nase ist das Konzept in der geplanten Ausrichtung bisher einmalig.
Nach einer Nasenoperation leidet die 27-jährige Rana aus Hamburg extrem. Ihr Fall ist ein wahrer Alptraum (erstes Video).
Nachdem sich die Ärzte Ranas Fall genau angeschaut haben, kommen sie zu einem Entschluss: Rana kann operiert werden (zweites Video).
Rana kommt zur Nachuntersuchung – und die Ärzte sind zufrieden (drittes Video).
Die 59-jährige Hilde aus Leverkusen litt vor etlichen Jahren unter einer chronischen Stirn- und Nebenhöhlenentzündung und ließ sich deswegen die Nase operieren. Danach ging jedoch alles schief (erstes Video).
Hildes Diagnose steht an. Doch ihre größte Angst tritt ein, und eine weitere Hürde tritt auf. Scheitert der Therapieplan der Ärzte (zweites Video)?
Martina aus Dortmund unterzieht sich zum siebten Mal einer Nasenoperation. Dieses Mal im Marienhospital Stuttgart bei Chefarzt Dr. Sebastian Haack. Hinter dem Eingriff verbirgt sich eine emotionale Geschichte. Der Beitrag wurde in der Kabel eins-Sendung „Achtung Notaufnahme!“ ausgestrahlt (zum Video).
Sie sind am Fachgebiet Plastische Gesichtschirurgie interessiert und möchten sich in unserer Klinik bewerben? Hierfür steht Ihnen unser Online-Stellenportal zur Verfügung (aus datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir Sie, keine Bewerbungsunterlagen direkt per E-Mail oder Post an die Fachklinik zu senden). Weitere Informationen rund um den ärztlichen Dienst finden Sie unter Karriere.
Wir bieten auch Hospitationen, Famulaturen oder Praktika für die Anerkennung ausländischer Ärzte in unserer Fachklinik an. Über die folgende Ausschreibung können Sie sich bewerben.