Zum Inhalt springen
Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Barrierefreiheit-Optionen

Klinische
Studien

Das Studienzentrum des Marienhospitals

Am Marienhospital Stuttgart werden regelmäßig klinische Studien durchgeführt. Für die fachliche Betreuung und Durchführung der Studien sind die einzelnen Fachkliniken zuständig. Das Studienzentrum unterstützt die Rekrutierung und die organisatorische Durchführung der Studien.

Sie sind zuweisender Arzt bzw. kooperieren mit dem Marienhospital Stuttgart? Dann können Sie Ihre Patienten bei uns für Studien anmelden oder die Studien selbst inhaltlich begleiten.

Studienzentrum

Telefon: 0711 6489-8107

Telefax: 0711 6489-2397

studienzentrum@vinzenz.de

Patienten für Studien anmelden

Teilnahme

Patienten, die an einer Studie teilnehmen, erhalten die beste bekannte Therapie und / oder haben die Möglichkeit, frühzeitig von verbesserten Behandlungsoptionen zu profitieren. Gerade bei Patienten, bei denen die Standardtherapie nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat, stellt eine Studienteilnahme eine wertvolle therapeutische Alternative dar.

Im Rahmen unserer Studien werden Patienten intensiv betreut und durch mehrere Instanzen streng beobachtet. Das Studienteam aus Prüfärzten und Studienassistentinnen (Study Nurses) begleitet die Patienten über den gesamten Studienverlauf. Behandlungsablauf, diagnostische Untersuchungen und Nachsorge sind im Prüfplan festgelegt und werden durch die Ethikkommission und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) begutachtet, kontrolliert und überwacht. Beide Instanzen überprüfen, ob alle Schutzbestimmungen zugunsten des Studienteilnehmers eingehalten werden. Auch während der Studie muss die Ethikkommission über alle Ereignisse oder Erkenntnisse informiert werden. So profitieren Studienpatienten zusätzlich von einer intensiven Qualitätssicherung.

Eine Teilnahme an einer Studie ist immer freiwillig: Patienten müssen daher ihre schriftliche Einwilligung zur Teilnahme abgeben. 

Datenschutz

Im Rahmen unserer Studien werden keine persönlichen Daten von Patienten erfasst. Alle Daten liegen pseudonymisiert vor, sie sind nur Fachleuten zur wissenschaftlichen Auswertung zugänglich. Während der gesamten Studie wird die Vertraulichkeit strikt gewahrt. Der Name des Patienten wird in keiner Weise in Berichten oder Publikationen veröffentlicht.

Versicherungsschutz

Teilnehmer an einer klinischen Studie genießen einen besonderen Versicherungsschutz, der bei studienbedingten Ereignissen greift. Der Schutz der Studienteilnehmer wird durch zahlreiche Gesetze und Vorschriften (z. B. Good Clinical Practice; Deutsches Arzneimittelgesetz) sichergestellt, die alle beteiligten Personen strengstens befolgen müssen.

Aktuelle Studien im Überblick

Akute Lymphatische Leukämie (ALL)

GMALL-Register

GMALL-Register und Biomaterialbank: Biomaterialsammlung und prospektive Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der ALL des Erwachsenen 

Zuständige Klinik:  Klinik für Innere Medizin 3

Weitere Informationen

Akute Myeloische Leukämie (AML)

AMLSG-BIO-Registerstudie

Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei der akuten myeloischen Leukämie und verwandten Vorläufer-Neoplasien und der akuten Leukämie unklarer Linienzugehörigkeit 

Zuständige Abteilung: Klinik für Innere Medizin 3

Weitere Informationen

Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)

CRISP

Clinical Research platform into molecular testing, treatment and outcome of (non-)Small cell lung carcinoma Patients

Zuständige Abteilung: Klinik für Innere Medizin 3

Weitere Informationen

Weitere Informationen


ESPADURVA

Prospektive Phase II-Studie mit einer Induktions-Chemotherapie und Radiochemotherapie mit oder ohne den PDL1-Antikörper Durvalumab. Gefolgt von einer Operation oder Radiochemotherapie Boost und Konsolidierung mit Durvalumab bei Patienten mit resektablem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom im Stadium III

Zuständige Abteilung: Klinik für Strahlentherapie und Palliativmedizin

Weitere Informationen


MK1084-004

Randomisierte, doppelblinde, multizentrische Phase-III Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von MK-1084 in Kombination mit Pembrolizumab im Vergleich zu Pembrolizumab plus Placebo als Erstlinienbehandlung bei Patienten mit metastasierendem NSCLC mit KRAS G12C-Mutation und mit PD-L1 TPS ≥50

Zuständige Abteilung: Klinik für Innere Medizin 3

Weitere Informationen

Weitere Informationen


PACCELIO – FDG-PET

The study based on small volume accelerated immuno chemoradiotherapy in locally advanced NSCLC

Zuständige Abteilung: Klinik für Strahlentherapie und Palliativmedizin

Weitere Informationen

Endometriumkarzinom (Gebärmutter(körper-)krebs)

SMARAGD

Registerplattform Ovarial-/Endometriumkarzinom. Clinical Research Platform on Ovarian, Fallopian Tube, Primary Peritoneal, and Endometrial Cancer Treatment and Outcomes

Zuständige Abteilung: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Weitere Informationen

Follikuläres Lymphom (FL)

MZol-FL 2019 Register

Nicht-interventionelles prospektives Register zu Epidemiologie und Behandlungspraxis bei Marginalzonen-Lymphom und Follikulärem Lymphom

Zuständige Abteilung: Klinik für Innere Medizin 3

Weitere Informationen

Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)

EDIUM

Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Maßnahmen zur flächendeckenden Qualitätsentwicklung

Zuständige Abteilung: Klinik für Allgemein-, Viszeral - und Thoraxchirurgie

Weitere Informationen


PEARL

Epidemiologische Fall-Kontroll-Studie zur Verbesserung der Prävention von Darmkrebs bei jungen Erwachsenen

Zuständige Abteilung: Klinik für Allgemein-, Viszeral - und Thoraxchirurgie

Weitere Informationen


Register: ColoPredict Plus 2.0

Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolorektalen Karzinom Stadium I, II und III

Zuständige Abteilung: Klinik für Innere Medizin 3

Weitere Informationen

Kopf-Hals-Tumoren

HNQ – Head and Neck Questionnaire

Lebensqualität von Patienten nach Tumorresektion und konsekutiver Rekonstruktion bei Tumoren im Kopf-Hals-Bereich (hausinterne Studie)

Zuständige Abteilung: Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
 

Schlucktraining

Studie: Kann ein spezifisches Schlucktraining die orale Ernährung von Kopf-Hals- Tumorpatienten mit primärer Radio(chemo)therapie verbessern?

Zuständige Abteilung: Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

 

Laparatomie

LapQuIK

Subjektive Zufriedenheit von Patientinnen nach Längsschnittlaparotomie in der Gynäkologie im Hinblick auf die Narbe. Ein Vergleich Intracutannaht versus Klammernaht.

Zuständige Abteilung: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Lymphome

Return to Work

Befragung zum Langzeitüberleben bei Patient*innen mit einer Lymphomerkrankung. Eine multizentrische prospektive Studie zur Rückkehr ins Arbeitsleben und zur Lebensqualität

Zuständige Abteilung: Klinik für Innere Medizin 3

Mammakarzinom (Brustkrebs)

ASCENT-05

Randomisierte, offene Phase-3-Studie zur adjuvanten Therapie mit Sacituzumab-Govitecan und Pembrolizumab im Vergleich zur Behandlung nach ärztlicher Wahl bei Patientinnen mit triple-negativem Brustkrebs, die nach einer Operation und neoadjuvanter
Therapie eine invasive Resterkrankung aufweisen

Zuständige Abteilung: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Weitere Informationen

Weitere Informationen


AXSANA

Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie

Zuständige Abteilung: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Weitere Informationen


BrainMet-Studie (BMBC, GBG79)

Registerstudie zur Versorgung von Brustkrebstpatientinnen mit Hirnmetastasen

Zuständige Abteilung: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Weitere Informationen

Weitere Informationen


ELEMENT

Untersuchung von Elacestrant in Kombination mit Olaparib Standard PARP-Inhibitor Therapie im Vergleich zu Olaparib allein bei Patienten mit Hormonrezeptor-positivem, HER2- negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit gBRCA1/2-Mutationen

Zuständige Abteilung: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Weitere Informationen


PROVIDENCE

Prospektive nicht-interventionelle Studie (NIS) zur Untersuchung patientenberichteter und klinischer Daten aus der Alltagsroutine bei Patienten mit HER2-positivem oder HER2-low, inoperablem oder metastasiertem Brustkrebs, die mit Trastuzumab-Deruxtecan behandelt werden

Zuständige Abteilung: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Weitere Informationen

Marginalzonen-Lymphom

MZol-FL 2019 Register

Nicht-interventionelles prospektives Register zu Epidemiologie und Behandlungspraxis bei Marginalzonen-Lymphom

Zuständige Abteilung: Klinik für Innere Medizin 3

Weitere Informationen

Myelodysplastisches Syndrom (MDS)

AMLSG Bio Register

Registerstudie zu Patientencharakteristika, biologischem Erkrankungsprofil und klinischem Verlauf bei der Akuten Myeloischen Leukämie und dem Hoch-Risiko Myelodysplastischen Syndrom: Das AMLSG Biology and Outcome (BiO)-Projekt

Zuständige Abteilung: Klinik für Innere Medizin 3

Weitere Informationen

Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs)

NIS SCOUT1

Prospektive nicht-interventionelle Beobachtungstudie. Zur Erfassung klinischer und patientinnenberichteter Daten aus der Alltagsroutine von Patientinnen mit Ovarialkarzinom, die für eine Platin-basierte Erstlinien-Chemotherapie geeignet und für eine BRCA/HRDTestung geplant sind

Zuständige Abteilung: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Weitere Informationen


SMARAGD

Registerplattform Ovarial-/Endometriumkarzinom. Clinical Research Platform on Ovarian, Fallopian Tube, Primary Peritoneal, and Endometrial Cancer Treatment and Outcomes

Zuständige Abteilung: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Weitere Informationen

Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)

PaCaReg-Studie

Eine multizentrische Registerstudie zur Erfassung klinischer, epidemiologischer und biologischer Parameter beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas

Zuständige Abteilung: Klinik für Innere Medizin 3

Weitere Informationen

Tonsillektomie (Entfernung der Gaumenmandeln)

SUPRATHEL®250

Studie: Der Einsatz von Suprathel®250 als neuartige Therapieoption für die Schleimhautheilung und Rekonstruktion in der Kopf- und Halschirurgie - Prospektive Analyse des Einsatzes von Suprathel®250 zur intraoperativen Defektabdeckung bei Zungenrandkarzinomen im Hinblick auf das Risiko postoperativer Komplikationen, Analgesiebedarf, funktionelle Ergebnisse und Lebensqualität

Zuständige Abteilung: Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Zungenrandkarzinom

SUPRATHEL®250

Studie: Der Einsatz von Suprathel®250 als neuartige Therapieoption für die Schleimhautheilung und Rekonstruktion in der Kopf- und Halschirurgie. Prospektive Analyse des Einsatzes von Suprathel®250 zur intraoperativen Defektabdeckung bei Zungenrandkarzinomen im Hinblick auf das Risiko postoperativer Komplikationen, Analgesiebedarf, funktionelle Ergebnisse und Lebensqualität

Zuständige Abteilung: Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde