0711 6489-0
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart
0711 6489-8050
Hauptgebäude St. Maria
Ebene M1
0711 6489-2500
Bei akuten Schlaganfällen erreichen Sie rund um die Uhr (24 Stunden) das Schlaganfallteam.
112
Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.
Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen.
Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!
Montag bis Donnerstag 19.00–1.00 Uhr
Freitag 14.00–1.00 Uhr
Wochenende und Feiertage 7.00–1.00 Uhr
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart
Gebührenpflichtig
Kostenlos
Anfahrt als Flyer
Ein Krankenhausaufenthalt ist ungewohnt, ändert die tägliche Routine und wirft viele Fragen auf. Wie laufen Aufnahme und Entlassung bei einem stationären Aufenthalt ab? Wie funktioniert die ambulante Anmeldung? Was muss ich mitbringen? Unsere Patienten-Informationen helfen Ihnen, sich gut im Marienhospital zurechtzufinden.
Manchmal ergeben sich im Vorfeld auch gesundheitsbezogene Fragen. Für ein Gespräch stehen Ihnen unsere behandelnden Ärzte zur Verfügung. Oder möchten Sie zu einem Gesundheitsthema beraten werden? Dann wenden Sie sich an unser Patienten-Informationszentrum. Qualifizierte Pflegekräfte geben Ihnen dort Auskunft und halten Informationsmaterial für Sie bereit.
Montag bis Freitag 10.00–13.00 und 14.00–17.00 Uhr. Sprechen Sie uns gerne an!
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart
Telefon: 0711 6489-3050
Telefax: 0711 6489-843050
aufnahme@vinzenz.de
Montag bis Freitag 7.00–16.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag 13.00–15.00 Uhr
Am Aufnahmetag gehen Sie zunächst zur Patientenaufnahme im Hauptgebäude Sankt Maria, Ebene MO. Ziehen Sie dort bitte eine Wartenummer. Betreten Sie die Anmeldung, sobald Ihre Nummer aufgerufen wird. Sie finden sich nicht zurecht? Die Information beim Haupteingang hilft gerne weiter.
Bei Ihnen ist ein ambulanter Eingriff geplant? Dann haben Sie sicherlich von Ihrem Haus- oder Facharzt eine Ein-/Überweisung erhalten. Die Anmeldung erfolgt in diesem Fall am Ambulanzschalter der zuständigen Fachklinik. Alle Schalter befinden sich im Hauptgebäude, Ebene M1.
Sie möchten Wahlleistungen in Anspruch nehmen? Etwa Fernsehen am Bett, Chefarzt-behandlung oder eine Begleit-person unterbringen? Angaben hierzu können Sie bereits beim Ausfüllen der Aufnahmeanträge machen. Die Wahlleistungen werden direkt mit Ihnen abge-rechnet.
Wir sind Partnerklinik des bundesweiten Kliniknetzwerks für Qualitätsmedizin „Wir für Gesundheit“. Haben Sie mit Ihrem Arbeitgeber die Zusatzversicherung PlusCard abgeschlossen? Dann stehen Ihnen bei uns die damit verbundenen Serviceleistungen zur Verfügung.
Bei uns surfen Sie kostenlos im Internet. Einfach das WLAN-Netzwerk „Marienhospital" auswählen, auf der Login-Seite die AGBs akzeptieren und mit „Sofort Surfen" starten. Für 1,50 Euro pro Kalendertag können Sie außerdem unser schnelles Premium-WLAN zubuchen. Dies kann bargeldlos vom Handy aus erfolgen oder über einen Code, den Sie am Automaten in der Eingangshalle (Bargeld, EC) erhalten.
Im Zimmer können Sie am Bedside-Terminal (berührungsempfindlicher Bildschirm am Bett) folgende Medienangebote buchen: Medienpaket 1 für 3,50 Euro/Tag (deutschlandweites Telefonieren, TV, Radio, Spiele, Internet, WLAN); Medienpaket 2 für 5,00 Euro/Tag (Medienpaket 1 plus Sky). Die Buchung erfolgt im Abomodell. Das heißt, solange Sie am Terminal eingeloggt sind, wird das gebuchte Paket um 24 Uhr automatisch verlängert. Möchten Sie das Abo beenden, müssen Sie sich vor 24 Uhr vom Terminal abmelden. Der Entlasstag wird Ihnen bei der Abrechnung am Automaten gutgeschrieben.
Seit Oktober 2017 ist allen Krankenhäusern ein standardisiertes Entlassmanagement gesetzlich vorgeschrieben. Das bedeutet für Sie als Patient, dass wir uns schon während Ihres stationären Aufenthalts im Marienhospital frühzeitig darum kümmern, dass Sie nach der Entlassung optimal weiterversorgt werden. Ärzte, Pflegekräfte und Mitarbeiter der Sozial- und Pflegeberatung sprechen mit Ihnen zum Beispiel über mögliche Einschränkungen in der Mobilität oder inwieweit Sie sich zu Hause selbst versorgen können.
Mit Ihrem schriftlichen Einverständnis kann das Marienhospital frühzeitig Kontakt zu Ihrer Kranken- bzw. Pflegekasse oder weiterführenden Versorgungsreinrichtungen aufnehmen, damit entsprechende Anträge gestellt oder in die Wege geleitet werden. Falls Sie einen Rollstuhl, bestimmte Arzneien oder häusliche Krankenpflege benötigen, kann dies einer unserer Ärzte verordnen. So sind Sie für die ersten sieben Tage nahtlos versorgt. Auch eine eventuelle Arbeitsunfähigkeit kann für diesen Zeitraum bescheinigt werden.
Alle notwendigen Informationen erhalten Sie spätestens am Entlasstag in Form eines Entlassbriefes. Gerne sind wir auch nach dem Krankenhausaufenthalt weiter als Ansprechpartner für Sie da.
Gesund zu werden steht für unsere Patienten an erster Stelle. Daher bitten wir Sie, Folgendes zu beachten:
täglich 10.00–12.00 und 14.00–19.30 Uhr
Wegen Corona kann es zu Abweichungen kommen.
täglich 10.00–18.00 Uhr
Montag bis Freitag 8.00–18.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 10.00–17.00 Uhr
Zweimal wöchentlich können Sie im Marienhospital Lebensmittel aus klostereigener Herstellung einkaufen: Fleisch, Wurst, Käse, Nudeln, Brot und Backwaren, Eier, Marmelade und vieles mehr. Der Marktwagen des Klosters Untermarchtal hält auf der „Piazza Maria“, direkt vor dem Haupteingang.
Die Verkaufszeiten:
Dienstag 10.30–14.30 Uhr, Freitag 10.00–14.30 Uhr
Bestimmte Klosterwaren werden zeitlich beschränkt zu reduzierten Preisen angeboten.
Die Klostermetzgerei bietet außerdem zu Ostern „Lammspezialitäten aus der eigenen Klosterschlachtung“ an. Das Angebot gilt vom 15. März bis 3. April. Bestellformulare erhalten Sie im Verkaufsmobil; die Bestellungen selbst werden bis zum 27. März entgegengenommen.
Bekannt ist der Untermarchtaler Klosterladen vor allem für Wurst, Fleisch sowie Brot und Wecken aus der Klostermetzgerei, der Klosterküche und der Klosterbäckerei. Nachhaltiges Wirtschaften, die Bewahrung der Schöpfung und ein verantwortungsvoller Umgang mit Tieren ist für uns dabei eine Selbstverständlichkeit ...
Montag bis Donnerstag 7.30–18.00 Uhr, Freitag 7.30–15.30 Uhr, Rupert-Mayer-Haus, Böheimstraße 46, Anmeldung über das Haustelefon 2598. Das activum bietet u. a. Reha, Krankengymnastik, Gerätetraining und Massagen auf Rezept sowie für Selbstzahler.
Täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
Dort erhalten Sie u. a. Kaffee- und Heißgetränke, Kuchen und schwäbische Speisen in großer Auswahl.
Täglich 10.00–12.00 Uhr und 14.00–19.30 Uhr (Bitte beachten Sie: Wegen Corona kann es zu Abweichungen kommen).
Täglich 6.00–21.00 Uhr
Ab 21.00 Uhr Eingang über die Liegendkrankeneinfahrt beim Gebäude Sankt Veronika an der Eierstraße.
Hauptgebäude St. Maria, Ebene M0
Montag bis Freitag 6.00–20.45 Uhr
Samstag, Sonntag 6.30–20.45 Uhr
Gottesdienstzeiten: siehe „Service von A bis Z“ (also im nachfolgenden „Aufklappmenü“) und Infotafel am Kapelleneingang
Hauptgebäude St. Maria, Ebene M0
Montag bis Freitag 7.30–20.45 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 8.00–20.45 Uhr
Hauptgebäude St. Maria, Ebene M0
Dienstag und Donnerstag 10.00–12.00 Uhr
Montag bis Freitag 8.00–18.00 Uhr
Samstag, Sonntag 10.00–17.00 Uhr
Feiertage 10.00–14.00 Uhr
Hauptgebäude St. Maria, Ebene M0
Die Tiefgarage unter dem Gebäude Sankt Paul (Zufahrt über Böheimstraße) und das Parkhaus an der Eierstraße sind durchgehend geöffnet. Die Gebühr beträgt 2 € je angefangener Stunde, die Tagespauschale 22 €. Es bestehen nur beschränkt Parkpöätze zur Verfügung. Bitte reisen Sie, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.
Montag bis Freitag 7.00–16.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 13.00–15.00 Uhr
Hauptgebäude St. Maria, Ebene M0
Montag bis Freitag 10.00–13.00 und 14.00–17.00 Uhr oder
nach Vereinbarung unter Haustelefon 3330
Im PIZ können sich Patienten und ihre Angehörigen in einer Bibliothek mithilfe von Computern und durch persönliche Beratung über Gesundheitsthemen informieren.
Hauptgebäude St. Maria, Ebene M0
Zu erreichen unter Haustelefon 3090 oder per Whatsapp unter 0151 26465712
Katholische Seelsorge: Haustelefon 2066 / 7533 / 7534
Evangelische Seelsorge: Haustelefon 2952 / 2999
Wenn Sie das Gespräch mit einem katholischen oder evangelischen Krankenhausseelsorger wünschen, können Sie eine der genannten Telefonnummern anwählen. Dort sind rund um die Uhr Anrufbeantworter geschaltet. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger rufen Sie schnellstmöglich zurück.
Hauptgebäude St. Maria, Ebene M0
Unsere Sprechzeiten sind Montag bis Freitag 9.00–10.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung unter Haustelefon 3229. Ein Großteil unserer Tätigkeit erfolgt auf den Stationen des Marienhospitals. Daher ist eine Kontaktaufnahme zu anderen Zeiten nur eingeschränkt möglich.
Alter Marienbau, Ebene 0
Wenn Sie den Besuch eines Friseurs wünschen, können Sie das Pflegepersonal bitten, Sie anzumelden. Der Friseur kommt zu Ihnen ins Krankenzimmer. Die Kosten für den Friseurbesuch müssen Sie selbst tragen.
Im Haus aufgefundene Gegenstände können Sie an der Information in der Eingangshalle auf der Ebene M0 abgeben. Eventuell haben Sie jedoch selbst etwas verloren, oder es blieben private Gegenstände aus Ihrer Aufenthaltszeit im Marienhospital liegen. In einem solchen Fall wenden Sie sich bitte an unseren Bereich Patientenzufriedenheit/Versicherungen.
Telefon: 0711 6489-8810
fundsache@vinzenz.de
Den kostenpflichtigen Besuch einer Fußpflegerin vermitteln Ihnen eine Pflegekraft oder ein Mitarbeiter der Information im Erdgeschoss des Hauptgebäudes (Ebene M0).
Ein Geldautomat der BW-Bank steht Ihnenin der Eingangshalle des Hauptgebäudes Sankt Maria (Ebene M0) links neben der Information zur Verfügung.
Wer über einen Laptop oder ein Handy mit WLAN-Technik verfügt, kann kostenlos im Internet surfen. Einfach WLAN-Netzwerk „Marienhospital" auswählen und auf der sich öffnenden Seite oben rechts „Sofort Surfen" anklicken. Für 1,50 Euro pro Kalendertag zubuchbar ist schnelleres Premium-WLAN. Das Zubuchen kann bargeldlos vom Handy aus erfolgen. Wahlweise geht das auch über einen Code, den Sie an einem Automaten in der Einganghalle – auch mit Bargeld – erwerben können.
Ist Ihr Zimmer mit einem Bedside-Terminal (berührungsempfindlicher Bildschirm am Nachttisch) ausgestattet, können Sie auch hierüber das Internet für 3,50 Euro am Tag (Paket 1) nutzen. Ist an Ihrem Bett bereits unser neues Patienten-Entertainment-System installiert, können Sie ebenfalls für 3,50 Euro (Paket 1) pro Kalendertag in ganz Deutschland telefonieren, im Internet surfen sowie 50 TV- und 50 Radioprogramme abrufen. Für 5 Euro am Tag stehen Ihnen zusätzlich zu den Leistungen von Paket 1 noch die Skysender Bundesliga, Sport1, Cinema Family, National Geographic, History Channel und Heimatkanal zur Verfügung.
Auf der Eingangsebene M0 des Hauptgebäudes Sankt Maria finden Sie ein Internet-Terminal. Hier können Sie nach Münzeinwurf u. a. im Internet surfen sowie E-Mails schreiben und abrufen. 10 Minuten Nutzung kosten 50 Cent, eine Stunde 3 Euro (Preisänderungen vorbehalten). Die Internetseite des Marienhospitals kann dort kostenlos besucht werden.
In den Patientenzimmern können aus Platzgründen keine Sammelbehälter für die Mülltrennung aufgestellt werden. Auf jeder Station gibt es aber entsprechende Behältnisse. Die Pflegekräfte teilen Ihnen gern die Standorte mit.
In der Eingangshalle des Hauptgebäudes Sankt Maria (Ebene M0) befindet sich links von der Information ein Geldwechsel-Automat.
In den Patientengarten (mit Sitzgelegenheiten) gelangen Sie vom Erdgeschoss des Gebäudes Sankt Luise oder über den Ausgang auf Ebene M0 des Hauptgebäudes Sankt Maria. Gehbehinderte Patienten und Besucher können den Garten zudem über einen gläsernen Aufzug erreichen. Dessen Zugang befindet sich im Verbindungsgang zwischen der Eingangsebene M0 des Hauptgebäudes Sankt Maria und dem Gebäude Sankt Veronika.
Viermal jährlich informiert die Zeitschrift „marien“, die Sie bei der Aufnahme erhalten, über Aktuelles aus dem Marienhospital. Die Zeitschrift liegt kostenlos in vielen Wartebereichen sowie an der Information im Hauptgebäude Sankt Maria aus (Ebene M0). Sie können das Heft auch nach Ihrem Klinikaufenthalt gratis beziehen. Bitte schicken Sie hierfür Ihre Adresse per Post oder E-Mail an die Redaktion der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Post, die Sie bekommen, sollte über folgende Adressangaben verfügen:
Marienhospital Stuttgart
Ihr Name, Name Ihrer Station
Ihre Zimmernummer
Postfach 10 31 63
70027 Stuttgart
Die Post erhalten Sie durch das Pflegepersonal. Falls Sie selbst schreiben möchten: Einen Briefkasten finden Sie in der Eingangshalle des Hauptgebäudes Sankt Maria (Ebene M0), links neben der Information. Wenn Sie bettlägrig sind, können Sie Ihre Post beim Pflegepersonal abgeben.
Postkarten mit Marienhospital-Motiven und Briefmarken erhalten Sie am Klinikkiosk auf der Ebene M0 im Hauptgebäude Sankt Maria.
Wegen der Brandgefahr und um andere Patienten vor dem Passivrauchen zu schützen, ist das Rauchen im gesamten Marienhospital verboten. Das Rauchverbot gilt auch für Toiletten, Balkone etc. Einen Raucherbereich finden Sie im Freien neben dem Haupteingang.
Spazieren gehen sollten Sie nur mit ärztlicher Einwilligung. Bitte melden Sie sich auf der Station ab, damit Klinikmitarbeiter und auch Ihr Besuch Sie nicht verpassen.
Wir bitten darum, größere Geldbeträge oder Schmuck zu Hause zu lassen. In Ausnahmefällen können Sie Wertsachen im Marienhospital abgeben. Wir verwahren sie dann kostenlos für Sie. Bitte sprechen Sie hierfür unsere Pflegemitarbeiter an. Wie man sich wirksam vor Diebstahl schützen kann, hierzu hat das Polizeipräsidium Stuttgart Tipps für Patienten in einem Faltblatt zusammengestellt.
Das „Café MH“ rechts vom Eingang des Hauptgebäudes Sankt Maria ist täglich von 10.00–18.00 Uhr geöffnet. Es bietet Getränke, Kuchen und schwäbische Speisen in großer Auswahl.
Jeden Monat gibt es für jeweils eine Woche im Marienhospital einen Crêpes-Stand auf der Piazza Maria, dem Innenhof vor dem Hauptgebäude St. Maria. Der Stand bietet über 60 verschiedene Crêpes an. In jeder Woche gibt es einen Spezialcrêpe. Der Stand ist von 11.00–18.00 Uhr geöffnet.
Patienten, die aus medizinischen Gründen eine Diät halten müssen, können nicht oder nur sehr eingeschränkt beim Essen auswählen. Über das Diätangebot informiert eine gesonderte Wochenspeisekarte.
Auf Wunsch und nach ärztlicher Anordnung berät Sie eine Diätassistentin oder Diabetesberaterin. Sie erhalten Infomaterial und praktische Anregungen für zu Hause.
Die Essenszeiten auf den Stationen sind unterschiedlich. Das Frühstück wird zwischen 6.45 und 8.20 Uhr serviert, das Mittagessen zwischen 11.45 und 12.30 Uhr und das Abendessen zwischen 16.45 und 17.20 Uhr.
Das Marienhospital betreibt eine eigene Klinikküche direkt im Hauptgebäude. Etwa 40 Mitarbeiter – vor allem Köche, Diätassistentinnen und Beiköche – bereiten für rund 800 Patienten und 600 Beschäftigte die Speisen zu. Verwendet werden bevorzugt frische Produkte aus der Region. Das Fleisch stammt überwiegend von heimischen Erzeugern, zu denen oft schon ein jahrzehntelanges Vertrauensverhältnis besteht. Eier kommen vor allem vom Hofgut des Klosters Untermarchtal, dem Gesellschafter des Marienhospitals. Beim Fisch achtet das Küchenteam darauf, dass keine überfischten Arten verwendet werden. Wenn Sie als Patient geschwächt oder appetitlos sind, können Mahlzeiten auch nach Ihren individuellen Wünschen und Vorlieben zubereitet werden.
Einen Kiosk finden Sie auf der Eingangsebene M0 im Hauptgebäude Sankt Maria. Dort erhalten Sie neben Esswaren und Getränken auch Zeitschriften, Bücher, Kosmetika, Postkarten, Briefmarken, Spielwaren, Geschenkartikel und vieles mehr. Der Kiosk ist geöffnet Montag bis Freitag 8.00–18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 10.00–17.00 Uhr sowie feiertags 10.00–14.00 Uhr.
Ein Süßwaren- und Kaffeeautomat steht auf Ebene M1 des Hauptgebäudes Sankt Maria. Der Automat steht am Beginn des Glasganges, der zum Gebäude Sankt Paul führt (in der Nähe der Endoskopie-Abteilung bzw. des MVZ-Anmeldeschalters).
Über das Speisenangebot informiert die Wochenspeisekarte, die jeder Patient erhält. Pflegekräfte oder Seviceassistentinnen fragen Sie täglich nach Ihren Essenswünschen für den nächsten Tag.