Privatdozentin Dr. med. Susanne Martina Eschmann
Ärztliche Leiterin des MVZ
0711 6489-0
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart
0711 6489-8050
Hauptgebäude St. Maria
Ebene M1
0711 6489-2500
Bei akuten Schlaganfällen erreichen Sie rund um die Uhr (24 Stunden) das Schlaganfallteam.
112
Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.
Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen.
Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!
Montag bis Donnerstag 19.00–1.00 Uhr
Freitag 14.00–1.00 Uhr
Wochenende und Feiertage 7.00–1.00 Uhr
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart
Gebührenpflichtig
Kostenlos
Anfahrt als Flyer
Im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) sind die Bereiche Chirurgie, Gynäkologische Onkologie, Innere Medizin (Angiologie, Gastroenterologie), Nuklearmedizin und Strahlentherapie zusammengeschlossen. Die Einrichtung ist in den Räumen des Marienhospitals untergebracht. Die gemeinsame Trägerschaft ermöglicht Patienten bei komplexen Therapien einen nahtlosen Übergang zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Gleiche Ansprechpartner, ein lückenloser Informationsfluss sowie eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Fachkliniken des Marienhospitals gewährleisten flexible, schnelle und patientenorientierte Lösungen.
Bei der Kassenärztlichen Vereinigung ist das MVZ mit den Fachgebieten Chirurgie, Gynäkologie, Innere Medizin, Nuklearmedizin und Strahlentherapie angemeldet. Die Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH ist hundertprozentiger Gesellschafter des MVZ.
Sollten Patienten der ehemaligen Marienpark-Praxis noch Auskünfte benötigen oder ihre Akten einsehen wollen, können sie sich gerne an unsere Abteilung Patientenzufriedenheit wenden. Sie ist zu erreichen unter Telefon-Nr. 0711 6489-3090 oder per E-Mail an patientenzufriedenheit@vinzenz.de
Privatdozentin Dr. med. Susanne Martina Eschmann
Ärztliche Leiterin des MVZ
Medizinisches Versorgungszentrum
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart
Prof. Dr. med. Michael Schäffer
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie
Dr. med. Christina Jäger
Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie
Dr. med. Joachim Köhler
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie
Dr. med. Steffi Zacheja
Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie, spezielle Viszeralchirurgie und Thoraxchirurgie
Um die Wartezeiten zu verkürzen und für jeden Patienten genügend Zeit zu haben, werden Terminsprechstunden geführt. Wir bitten Sie daher, unter der angegebenen Rufnummer einen Termin im Voraus zu vereinbaren.
Montag bis Freitag 7.30–11.00 Uhr
Adipositas-Sprechstunde
Dienstag und Mittwoch 13.15–15.00 Uhr
Darm-Sprechstunde
Montag bis Freitag 7.30–11.00 Uhr
Enddarm-Sprechstunde
Mittwoch 14.00–15.00 Uhr
Pankreas-Sprechstunde
Montag bis Freitag 7.30–11.00 Uhr
Thoraxchirurgische Sprechstunde
Montag bis Freitag 15.00–17.00 Uhr
Versichertenkarte ja, Überweisungsschein nein
Patienten, die sich in unserem MVZ Allgemeinchirurgie behandeln lassen möchten, benötigen keinen Überweisungsschein vom Haus- oder Facharzt. Für die Abrechnung mit den Krankenkassen ist nur die Gesundheitskarte erforderlich.
Telefon: 0711 6489-8901
Telefax: 0711 6489-2213
mvz-allgemeinchirurgie@vinzenz.de
Prof. Dr. med. Ulrich Liener
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Spezielle Unfallchirurgie
Facharzt für Chirurgie
Dr. med. Ulf Bökeler
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Spezielle Unfallchirurgie
Dr. med. Anne Rietig
Fachärztin für Allgemeinchirurgie
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Um die Wartezeiten zu verkürzen und für jeden Patienten genügend Zeit zu haben, werden Terminsprechstunden geführt. Wir bitten Sie daher, unter der angegebenen Rufnummer einen Termin im Voraus zu vereinbaren.
Bei dringend zu behandelnden Beschwerden können Sie täglich von 9.00–12.00 Uhr in unsere offene Sprechstunde kommen. Falls möglich melden Sie sich bitte vorab telefonisch an. Akute Verletzungen und Notfälle behandeln wir jederzeit, gegebenenfalls zusammen mit der Notaufnahme des Marienhospitals.
Sie wünschen kompetente Beratung und professionelle Hilfe bei der Diagnose und Therapie Ihrer Knochenerkrankung? Dafür stehen wir Ihnen gern in unserer Spezialsprechstunde zur Verfügung.
Telefon (Anmeldung): 0711 6489-2211/-8900
Sprechstundenzeit: montags 12.00–15.00 Uhr
Versichertenkarte ja, Überweisungsschein nein
Wenn Sie sich in unserem MVZ Unfallchirurgie behandeln lassen möchten, benötigen Sie keinen Überweisungsschein vom Haus- oder Facharzt. Für die Abrechnung mit den Krankenkassen ist nur die Gesundheitskarte erforderlich.
Im Zuge der Corona-Pandemie bieten wir ab sofort in unserem MVZ Unfallchirurgie auch eine Videosprechstunde an. Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch unter 0711 6489-8900 an (dabei Gesundheitskarte bereithalten). Befunde können vorab per E-Mail übermittelt werden; entsprechende Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
Für wen ist die Videosprechstunde geeignet?
Die Videosprechstunde eignet sich vor allem, wenn Sie sich zu einer Beratung, einer Befundbesprechung oder zum Einholen einer Zweitmeinung bei uns vorstellen möchten. Besonders Beratungen im Rahmen unserer Sprechstunde für Knochengesundheit sind auf diese Weise möglich. Denn in der Regel gehören Sie dann einer Risikogruppe an und können deshalb derzeit nicht persönlich in unsere Spezialsprechstunde kommen.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der Videosprechstunde keine körperliche Untersuchung erfolgen kann. Befunde lassen sich deshalb nur sehr eingeschränkt erheben.
Was benötige ich für die Teilnahme?
Für die Teilnahme an der Sprechstunde reicht ein internetfähiges Endgerät, zum Beispiel ein Smartphone, Tablet, Laptop oder einen PC mit Kamera und Lautsprecher.
Telefon: 0711 6489-8900
Telefax: 0711 6489-2237
mvz-unfallchirurgie@vinzenz.de
Dr. med. Lutz Dworak
Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie, Phlebologie
Dr. med. Carsten Weiß
Facharzt für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie,
spezielle Viszeralchirurgie
Um die Wartezeiten zu verkürzen und für jeden Patienten genügend Zeit zu haben, werden Terminsprechstunden geführt. Wir bitten Sie daher, unter den angegebenen Rufnummern einen Termin im Voraus zu vereinbaren.
Versichertenkarte ja, Überweisungsschein nein
Patienten, die sich in unserem MVZ Gefäßchirurgie behandeln lassen möchten, benötigen keinen Überweisungsschein vom Haus- oder Facharzt. Für die Abrechnung mit den Krankenkassen ist nur die Gesundheitskarte erforderlich.
Telefon: 0711 6489-8911
Telefax: 0711 6489-8913
mvz-gefaesschirurgie@vinzenz.de
Unter Chemotherapie versteht man die Behandlung bösartiger Tumoren mit Medikamenten. Im gynäkologischen Bereich wird die Chemotherapie vor allem in der Nachbehandlung von Brust-und Eierstockkrebs angewandt (adjuvante Chemotherapie). Auch beim fortgeschrittenen Gebärmutterkrebs sowie bei seltenen Tumoren des Unterleibs der Frau kann eine Chemotherapie zum Einsatz kommen. Wird sie vor einer Operation durchgeführt, spricht man von einer neoadjuvanten Chemotherapie.
Eine Chemotherapie ist bei einer bösartigen Erkrankung immer dann sinnvoll, wenn die Gefahr besteht, dass einzelne Zellen aus dem Tumor ausgewandert sind und sich über das Blut und die Lymphbahnen im Körper verteilt haben, wo sie eventuell Tochtergeschwülste – sogenannte Metastasen – bilden. Dies kann im Einzelfall erst nach mehreren Jahrzehnten der Fall sein. Da es nicht möglich ist, einzelne ausgewanderte Tumorzellen oder Zellnester im Körper aufzuspüren und zu entfernen, muss zur Bekämpfung dieser Zellen eine Therapie eingesetzt werden, die den gesamten Körper erreicht und an jedem beliebigen Ort im menschlichen Organismus auf Tumorzellen wirkt. Dies lässt sich am ehesten mit einer medikamentösen Therapie (Chemotherapie) erreichen.
Die zugeführten Medikamente verteilen sich über die Blutbahn im ganzen Körper. Dort treffen sie dann auf eventuell verschleppte Krebszellen und bringen sie zum Absterben – entweder indem sie ihre Zellteilung und damit Vermehrung unterbinden oder sie irreparabel schädigen.
Am effektivsten ist die Chemotherapie, wenn sie zu einem Zeitpunkt eingesetzt wird, wo nur so wenige Tumorzellen im Körper vorhanden sind, dass sie mit den medizinischen Untersuchungsmethoden nicht nachweisbar sind. Daher wird die Chemotherapie bei Tumoren mit einem erhöhtem Streuungsrisiko oft auf Verdacht eingesetzt, obwohl der Tumor vollständig operativ entfernt wurde und keine bösartigen Zellen im Körper mehr nachzuweisen sind.
Antikörper sind Eiweißmoleküle, die in der menschlichen Immunabwehr eine wichtige Rolle spielen. Sie erkennen körperfremde und gegebenenfalls auch geschädigte körpereigene Strukturen als sogenannte Antigene. Sie heften sich an ihnen fest und markieren sie, sodass andere Bestandteile der Immunabwehr diese markierten Strukturen abbauen können.
Zur Krebstherapie werden heute überwiegend künstliche, im Labor hergestellte Antikörper verwendet. Sie lassen sich in immer gleicher Qualität erzeugen, sozusagen „baugleich“, und können gezielt auf die Erkennung eines Merkmals hin produziert werden (monoklonale Antikörper). Vorteil: Ihre Wirkung auf Krebszellen ist zielgerichteter als bei einer Chemotherapie, das heißt, es werden kaum „gesunde“ Zellen angegriffen, und die Nebenwirkungen sind häufig geringer.
Bei Krebspatienten kommen sie zum Einsatz, um gezielt wichtige Stoffwechselsignale zu blockieren, die für das Wachstum von Krebszellen entscheidend sind. Bekannte Antikörper in der Brustkrebstherapie sind beispielsweise Trastuzumab und Pertuzumab. Letzteres wird in Kombination mit einer Chemotherapie per Infusion verabreicht.
Im Marienhospital bieten wir diese ganzheitliche Therapieform an. Ziel ist, das innere Gleichgewicht zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Alles Wissenswerte rund um die Behandlungsmethode können Sie in der nachfolgenden Patienteninformation einsehen.
Sie haben noch Fragen oder möchten sich anmelden? Dann wenden Sie sich bitte an unsere gynäkologische Ambulanz.
Dr. med. Wilma Ehrle
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Dr. med. Eva Fromme
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Dr. med. Sonja Jetter
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Um die Wartezeiten zu verkürzen und für jeden Patienten genügend Zeit zu haben, werden Terminsprechstunden geführt. Wir bitten Sie daher, unter der angegebenen Rufnummer einen Termin im Voraus zu vereinbaren. Sie erreichen uns zu folgenden Zeiten:
Vorabinfo: Ab dem 1. Oktober 2020 können Sie auch per Videoschaltung die onkologische Sprechstunde bei Frau Dr. Ehrle wahrnehmen. Bei Interesse melden Sie sich bitte über die oben genannte Telefonnummer an (dabei Gesundheitskarte bereithalten). Befunde können vorab per E-Mail übermittelt werden; entsprechende Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
Versichertenkarte ja, Überweisungsschein nein
Patienten, die sich in unserem MVZ Gefäßchirurgie behandeln lassen möchten, benötigen keinen Überweisungsschein vom Haus- oder Facharzt. Für die Abrechnung mit den Krankenkassen ist nur die Gesundheitskarte erforderlich.
Telefon: 0711 6489-2315
Telefax: 0711 6489-2317
mvz-gynaekologie@vinzenz.de
Telefon: 0711 6489-2383
Telefax: 0711 6489-2386
brustzentrum@vinzenz.de
Telefon: 0711 6489-2310
Telefax: 0711 6489-2306
frauenklinik@vinzenz.de
Privatdozentin Dr. med.
Dorothee Rickert
Fachärztin für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Um die Wartezeiten zu verkürzen und für jeden Patienten genügend Zeit zu haben, werden Terminsprechstunden geführt. Wir bitten Sie daher, unter der angegebenen Rufnummer einen Termin im Voraus zu vereinbaren.
Versichertenkarte ja, Überweisungsschein nein
Patienten, die sich in unserem MVZ HNO behandeln lassen möchten, benötigen keinen Überweisungsschein vom Haus- oder Facharzt. Für die Abrechnung mit den Krankenkassen ist nur die Gesundheitskarte erforderlich.
Telefon: 0711 6489-8914
Telefax: 0711 6489-2582
mvz-hno@vinzenz.de
Um die Wartezeiten zu verkürzen und für jeden Patienten genügend Zeit zu haben, werden Terminsprechstunden geführt. Wir bitten Sie daher, unter der angegebenen Rufnummer einen Termin im Voraus zu vereinbaren:
Montag bis Donnerstag 8.15–12.00 Uhr und 13.00–15.00 Uhr
Freitag 8.15–12.00 Uhr
Telefon: 0711 6489-8875
Der Anmeldeschalter befindet sich im Gebäude St. Maria, Ebene M1 (Schalter Innere Medizin 1).
Im Zuge der Corona-Pandemie bieten wir ab sofort in unserem MVZ Angiologie auch eine Videosprechstunde an. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei oben genannter Telefonnummer an (dabei Gesundheitskarte bereithalten). Befunde können vorab per E-Mail übermittelt werden; entsprechende Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
Für wen ist die Videosprechstunde geeignet?
Die Videosprechstunde eignet sich vor allem, wenn Sie sich zu einer Beratung, einer Befundbesprechung oder zum Einholen einer Zweitmeinung bei uns vorstellen möchten. Auch Verlaufskontrollen sind teilweise auf diese Weise möglich.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der Videosprechstunde keine körperliche Untersuchung erfolgen kann. Befunde lassen sich deshalb nur sehr eingeschränkt erheben.
Was benötige ich für die Teilnahme?
Für die Teilnahme an der Sprechstunde reicht ein internetfähiges Endgerät, zum Beispiel ein Smartphone, Tablet, Laptop oder einen PC mit Kamera und Lautsprecher.
Telefon: 0711 6489-8875
Telefax: 0711 6489-2800
mvz-angiologie@vinzenz.de
Dr. med. Ewald Hommel
Facharzt für Innere Medizin
Um die Wartezeiten zu verkürzen und für jeden Patienten genügend Zeit zu haben, werden Terminsprechstunden geführt. Wir bitten Sie daher, unter der angegebenen Rufnummer einen Termin im Voraus zu vereinbaren:
Montag bis Freitag 7.45–12.15 Uhr und 12.45–15.00 Uhr
Telefon: 0711 6489-8873
Der Anmeldeschalter befindet sich im Gebäude St. Maria, Ebene M1 (am Durchgang zum Gebäude St. Paul).
Telefon: 0711 6489-8873
Telefax: 0711 6489-8913
mvz-gastroenterologie@vinzenz.de
PD Dr. med. Susanne Martina Eschmann
Ärztliche Leiterin des MVZ,
Fachärztin für Nuklearmedizin
Dr. med. Carl-Philip Richter
Facharzt für Radiologie
Dr. med. Jörg Meinke
Facharzt für Nuklearmedizin
Frank Morgenstern
Facharzt für Diagnostische Radiologie
Dr. med. Antje Wahnschaffe-Grotz
Fachärztin für Radiologie
Um die Wartezeiten zu verkürzen und für jeden Patienten genügend Zeit zu haben, bitten wir Sie, unter der angegebenen Rufnummer einen Termin im Voraus zu vereinbaren:
Montag bis Donnerstag 8.00–16.00 Uhr, Freitag 8.00–15.00 Uhr
Telefon: 0711 6489-2640
Telefon: 0711 6489-2640
Telefax: 0711 6489-2646
mvz-nuklearmedizin@vinzenz.de
Prof. Dr. med. Thomas Hehr
Facharzt für Strahlentherapie
Dr. med. Annekathrin Thürnau-Ostermann
Fachärztin für Strahlentherapie
Claudia Born
Fachärztin für Strahlentherapie
Dr. med. Frauke Winkhaus
Fachärztin für Strahlentherapie
Dr. med. Dagmar Bucher
Fachärztin für Strahlentherapie
Dr. med. Patrick Spillner
Facharzt für Strahlentherapie
Telefon: 0711 6489-2677
Telefax: 0711 6489-2650
strahlentherapie@vinzenz.de