Martin Steinbreier
Leiter Qualitätsmanagement
0711 6489-0
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart
0711 6489-8050
Hauptgebäude St. Maria
Ebene M1
0711 6489-2500
Bei akuten Schlaganfällen erreichen Sie rund um die Uhr (24 Stunden) das Schlaganfallteam.
112
Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.
Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen.
Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!
Montag bis Donnerstag 19.00–1.00 Uhr
Freitag 14.00–1.00 Uhr
Wochenende und Feiertage 7.00–1.00 Uhr
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart
Gebührenpflichtig
Kostenlos
Wir verfügen über ein leistungsfähiges Qualitätsmanagement. Den Qualitäts-gedanken verfolgen wir konsequent und entwickeln ihn kontinuierlich weiter. Unser Ziel ist es, Patienten eine qualitativ hochwertige Behandlung zu garantieren und diese weiter zu verbessern.
Die Versorgung unserer Patienten erfolgt streng nach den Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften und anhand anerkannter Pflegestandards. Durch die Einhaltung dieser Vorgaben garantieren wir eine gleichbleibend hohe Behandlungsqualität.
Interne Verfahrensanweisungen mit klar geregelten Zuständigkeiten sind die Basis unserer Organisation. Gute Qualität im Behandlungsablauf kann nur durch unsere Mitarbeiter erreicht werden. Deshalb binden wir sie in das Qualitäts-management ein und gehen den Weg der ständigen Verbesserung gemeinsam.
Martin Steinbreier
Leiter Qualitätsmanagement
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart
Telefon: 0711 6489-8040
Telefax: 0711 6489-3342
Für die qualifizierte Ultraschall-Weiterbildung wurde unsere anästhesiologische Klinik 2018 mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Verliehen hat es die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM).
Unsere Klinik für Innere Medizin I mit dem Schwerpunkt Diabetologie und Endokrinologie ist gemäß den Richtlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) „Stationäre Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker (Stufe 1)“.
Für die erfolgreiche Teilnahme am Qualitätssicherungsprogramm für radiologische Interventionen 2015 wurde unsere radiologische Klinik mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Verliehen hat es die Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR).
Seit Ende Juni 2003 erfüllt unser hauseigenes Schlaflabor die Qualitätskriterien der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Alle Prozessabläufe – von der Diagnose bis zur Therapie – laufen nach geprüften und qualitätsgesicherten Standards ab.
Frauen mit Brustkrebs werden in unserem Brustzentrum medizinisch auf höchstem Niveau, einfühlsam und ganzheitlich behandelt. Bereits im Jahr 2003 haben die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Senologie unser Brustzentrum deshalb mit einem Qualitätszertifikat ausgezeichnet. Zusätzlich ist das Zentrum nach den Anforderungen der DIN EN ISO Norm 9001:2015 zertifiziert.
Die abgestimmte Zusammenarbeit von Spezialisten verschiedener Fachrichtungen in unserem Darmzentrum ermöglicht jedem unserer Patienten ein optimales Behandlungsergebnis. Unser Darmzentrum ist seit 2008 von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert sowie nach den Anforderungen der DIN EN ISO Norm 9001:2015 offiziell zertifiziert.
Bei uns arbeiten verschiedene Fachbereiche in Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der großen Gelenke wie Hüfte, Knie, Schulter und Ellbogen erfolgreich zusammen. Mit dem Ziel, die Patientensicherheit und Qualität in der Versorgung mit Gelenkersatz weiter zu optimieren, wurde 2015 unser zertifiziertes Endoprothetikzentrum (EndoCert) eingerichtet. Dieses ist auch nach den Anforderungen der DIN EN ISO Norm 9001:2015 zertifiziert.
Jeder Patient wird in unserem Interdisziplinären Gefäßzentrum entsprechend seiner individuellen Bedürfnisse durch Spezialisten verschiedener Fachrichtungen betreut. Seit 2012 trägt unser Zentrum ein Dreifach-Qualitätszertifikat. Es bescheinigt die erfolgreiche Prüfung durch drei Fachgesellschaften (DGG, DRG, DGA).
Anspruch unseres Gynäkologischen Krebszentrums ist es, Frauen mit gynäkologischen Krebserkrankungen medizinisch auf höchstem Niveau und gleichzeitig einfühlsam und ganzheitlich zu behandeln. Unser Gynäkologisches Krebszentrum ist seit 2013 von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert sowie nach den Anforderungen der DIN EN ISO Norm 9001:2015 zertifiziert.
Im April 2014 wurde unser Haus als Hypertonie-Zentrum zertifiziert. Verliehen wird die Auszeichnung von der Deutschen Hochdruckliga (DHL) – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention. Das Zertifikat erhalten Kliniken, in denen die Behandlung von Bluthochdruck nach derzeit höchstmöglichen Standards erfolgt.
In unserem Kopf-Hals-Tumorzentrum werden Tumore im Kopf-Hals-Bereich auf medizinisch höchstem Niveau ganzheitlich behandelt. Dem Behandlungsteam gehören Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen an. Das Kopf-Hals-Tumorzentrum ist seit 2013 nach den Kriterien der DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie) und nach den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Unser Neuromuskuläres Zentrum Stuttgart hat die Qualität seiner Arbeit wieder überprüfen lassen – erneut erfolgreich. Es erhielt daraufhin von der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) 2018 das Gütesiegel „Zertifiziertes Zentrum“.
Das Onkologische Zentrum Stuttgart wurde 2009 eingerichtet. Im Januar 2010 hat die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) unser Zentrum als erstes seiner Art in Baden-Württemberg mit einem Qualitätszertifikat ausgezeichnet. Zusätzlich ist das Onkologische Zentrum nach den Anforderungen der DIN EN ISO Norm 9001:2015 zertifiziert.
Seit Herbst 2013 ist unser Haus ESMO akkreditiert. Die hohe europäische Auszeichnung bescheinigt, dass an unserem Onkologischen Zentrum Tumorerkrankungen in allen Krankheitsphasen auf höchstem Niveau diagnostiziert und behandelt werden. ESMO steht für „European Society of Medical Oncology“ , der führenden Vereinigung europäischer Onkologen.
In unserem Pankreaszentrum arbeiten Spazialisten verschiedener Fachrichtungen eng zusammen. Dies gewährleistet Patienten mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse bereits seit 2008 bestmögliche Behandlungsergebnisse. Das Pankreaszentrum ist seit 2011 von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert sowie nach den Anforderungen der DIN EN ISO Norm 9001:2015 offiziell zertifiziert.
Die Stroke-Unit unseres Hauses ist seit 2015 nach den Anforderungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) als „regionale Stroke-Unit“ zertifiziert.
Unser Haus ist als regionales Traumazentrum Teil des Traumanetzwerks Stuttgart und versorgt schwer verletzte Patienten. Das Zentrum ist durch das TraumaNetzwerk DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) seit 2009 auditiert.
Die Zahl alter Menschen steigt und damit auch die Zahl von Brüchen an Oberschenkelhals, Oberarm, Handgelenk oder Wirbelkörpern. Unser Zentrum für Alterstraumatologie wurde nach den Kriterien von DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) durch das Auditverfahren „Kompetenz zur Steigerung von Qualität und Sicherheit in der Alterstraumatologie“ erfolgreich geprüft.
Unserem Unternehmen wird für verschiedene interdisziplinäre Zentren bescheinigt, das ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt wurde und aufrechterhalten wird (nach DIN EN ISO 9001:2015).
Die Apotheke unseres Hauses stellt Zytostatika nach einem apothekenspezifischesn Qualitätsmanagementsystem her. Die Mittel werden vor allem zur Behandlung von Krebs benötigt. Das wurde ihr von der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) bescheinigt.
Wir sind Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie". In der bundesweit größten Plattform sind Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber vertreten, die sich für eine familienbewusste Personalpolitik interessieren und engagieren.
Dem Marienhospital Stuttgart wird bescheinigt, dass es im Rahmen der „Aktion Saubere Hände“ erfolgreich Maßnahmen und Qualitätsstandards zur Verbesserung der Händedesinfektion umgesetzt hat. Für das Projekt ist die Abteilung für Klinikhygiene im Haus zuständig.
Unsere Abteilung Klinikhygiene beteiligt sich entsprechend den Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes am Nationalen Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS). Für das Einhalten der qualitätssichernden Maßnahmen bei der Durchführung wurde sie vom NRZ zertifiziert.
Die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK) beschreibt Anforderungen an die interne und externe Qualitätssicherung in der medizinischen Labordiagnostik. Die Einhaltung der Rili-BÄK erfüllt gemäß dem MPG den gesetzlichen Anspruch zur Qualitätssicherung für alle Erbringer von laboratoriumsmedizinischer Leistungen in der Heilkunde in Deutschland. Mit der Zertifizierung durch die DGKL in 2017 wurde die medizinisch relevante Struktur- und Ergebnisqualität laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen und der Patientensicherheit durch die neutrale Überprüfung der Einhaltung der Rili-BÄK festgestellt.
Transparenz in Bezug auf unsere Qualität ist uns ein wichtiges Anliegen. Sie schafft Vertrauen in die Arbeit unserer Mitarbeiter, die sich täglich für Sie, unsere Patienten, einsetzen. Ihre Rückmeldungen helfen uns dabei, unsere Qualität bei der Behandlung und Pflege weiter zu verbessern. Ebenso tragen unsere enge Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und die fachübergreifende Bündelung medizinischer Kompetenzen in den zertifizierten Zentren zur Weiterentwicklung bei.
Basierend auf § 137 SGB V sind wir dazu verpflichtet, jährlich einen strukturierten Qualitätsbericht zu erstellen. Unsere letztjährigen Referenz- und Qualitätsberichte finden Sie hier.