Serie: „Gesundheit beginnt im Kopf“
Gefäßzentrums-Experten des Marienhospitals waren zu Gast in der VHS Stuttgart
0711 6489-0
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart
0711 6489-8050
Hauptgebäude St. Maria
Ebene M1
0711 6489-2500
Bei akuten Schlaganfällen erreichen Sie rund um die Uhr (24 Stunden) das Schlaganfallteam.
112
Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.
Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen.
Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!
Montag bis Donnerstag 19.00–1.00 Uhr
Freitag 14.00–1.00 Uhr
Wochenende und Feiertage 7.00–1.00 Uhr
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart
Gebührenpflichtig
Kostenlos
Anfahrt als Flyer
Als radiologische Klinik bieten wir für alle Fachkliniken und Zentren des Marienhospitals das gesamte Spektrum an röntgendiagnostischen, sonografischen und nuklearmedizinischen Untersuchungen an. Wir legen großen Wert darauf, gerätetechnisch auf dem neuesten Stand zu sein. Indem wir modernste Großgeräte einsetzen, können wir bei einer Untersuchung Bilder in hoher Qualität erzeugen. Gleichzeitig verkürzen sich die Untersuchungszeiten. Sie als Patient müssen nicht mehr so lange beengt in den Geräten liegen und profitieren von einer deutlich verringerten Strahlenbelastung.
Neben dem Erstellen hochauflösender Bilder lassen sich mit einigen Geräten auch minimal-invasive Eingriffe vornehmen: zum Beispiel mittels Angiograf sichtbare Gefäßverengungen sofort wieder aufdehnen oder tumorbedingte Blutungen stoppen.
Wenn Sie als Arzt oder Patient unsere Zweitmeinung abfragen wollen, können Sie sich gern an uns wenden. Bitte halten Sie die relevanten Informationen über die vorliegende Erkrankung (z. B. Arztberichte) sowie die bildgebende Diagnostik bereit. Wir besprechen dann zunächst telefonisch das weitere Vorgehen.
Die Medizin wird immer komplexer und differenzierter. Kein Arzt kann alles gleich gut wissen und beherrschen, auch nicht auf seinem Spezialgebiet. Wir bieten daher Patienten und Ärzten die Möglichkeit, bei andernorts erfolgter bildgebender Diagnostik unsere Zweitmeinung beizusteuern.
Dieses Vorgehen ist in Problemfällen zunehmend üblich. Auch wir nutzen in besonderen Fällen die Kompetenz anderer Experten, um unsere Interpretation radiologischer Untersuchungen zu überprüfen. Insbesondere bieten wir an, auswärtige radiologische Untersuchungen in unseren Expertenkonferenzen bzw. Qualitätszirkeln zu diskutieren. Wöchentlich finden etwa 35 Klinikbesprechungen mit allen großen Fachabteilungen des Krankenhauses statt. Darüber hinaus gibt es regelmäßige klinisch-radiologische Konferenzen, an denen zum Teil niedergelassene Spezialisten oder Ärzte anderer Krankenhäuser teilnehmen.
Zu den klinisch-radiologischen Konferenzen gehören:
In unseren Konferenzen nehmen wir eine diagnostischen Einschätzung vor. Außerdem gibt die jeweilige Expertenrunde eine Empfehlung für die mögliche Therapie ab. Oder wir teilen Ihnen mit, ob wir weitere Untersuchungen für sinnvoll halten. Ärzte, die in den Konferenzen mit uns über besondere Problemfälle diskutieren wollen, sind jederzeit herzlich willkommen.
In der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie steht Schulabgängern, MTRAs, Medizinstudenten, Assistenz- und Fachärzten ein umfangreiches Bildungsangebot zur Verfügung.
Sie sind am Fachgebiet Radiologie interessiert und möchten sich in unserer Klinik bewerben? Hierfür steht Ihnen unser Online-Stellenportal zur Verfügung (aus datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir Sie, keine Bewerbungsunterlagen direkt per E-Mail oder Post an die Fachklinik zu senden). Weitere Informationen rund um den ärztlichen Dienst finden Sie unter Karriere.
Wir bieten auch Hospitationen, Famulaturen oder Praktika für die Anerkennung ausländischer Ärzte in unserer Fachklinik an. Über die folgende Ausschreibung können Sie sich bewerben.
Broschüre
Klinik für Diagnostische und
Interventionelle Radiologie
Patienteninneninformation
Mammografie
(GE Healthcare)
Konsensuspapier
Uterusarterienembolisation (UAE)
zur Myombehandlung
Zertifikat (DEGIR)
Qualitätssicherungsprogramm
Klinik für Radiologie
Faltblatt
MTRA-Ausbildung
Faltblatt
Duales Studium: Medizin-
technische Wissenschaften