Zum Inhalt springen
Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Barrierefreiheit Optionen

Veranstaltungen

Workshop: Regionalanästhesie in der geriatrischen Traumatologie

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

eine zunehmende Herausforderung in der traumatologischen Anästhesie ist der hohe Anteil betagter und komorbider Patienten. Dieser Entwicklung trägt bereits die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie mit der Etablierung und Zertifizierung von Alterstrauma-Zentren Rechnung. Moderne Narkosekonzepte, mit dem zentralen Bestandteil der Regionalanästhesie, können ebenfalls die Morbidität und die Delirrate senken.
    In diesem Kurs (Montag, 15.1. 10.00–17.30 Uhr/Dienstag, 16.1. 8.00–12.45 Uhr) werden derartige Konzepte vorgestellt und diskutiert. Dabei stellen praktische Übungen einen Schwerpunkt dar. Neben der eigenständigen Sonografie der vorgestellten Blockaden am Live-Model werden in Kleinstgruppen Punktion und Nadelführung am Phantom geübt. Durch die  auf 15 Personen begrenzte Teilnehmerzahl hat jeder genügend Zeit, Nadel- und Schallkopfführung mittels Linear- und Konvexschallkopf unter Anleitung von fünf erfahrenen Tutoren zu erlernen oder zu verbessern. Am zweiten Kurstag haben Sie die Möglichkeit, die Blockaden live im OP zu sehen. Dabei können wir Ihnen auch Themen abseits des Kurskurrikulums wie Lagerung, Ausbildung und Abläufe anhand unseres Konzepts demonstrieren.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Prof. Dr. med. René Schmidt
Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerzmedizin

Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie

Alle VeranstaltungenDiese Seite drucken

Alle Termine für diese Veranstaltung