0711 6489-0
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart
0711 6489-4444
Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste
0711 6489-7777
Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).
112
Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.
Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen.
Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!
Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart
Gebührenpflichtig
Kostenlos
Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement sind wichtige Bestandteile in der Begleitung von Patienten am Marienhospital Stuttgart. Wer sich als Hospizhelfer („Sitzwache“) im Haus betätigen möchte, kann ab dem 26. Januar 2024 an einem Vorbereitungskurs teilnehmen.
Rund 150 ehrenamtlich Engagierte stehen den Patienten im Marienhospital Stuttgart zur Seite, darunter auch etwa 40 Hospizhelferinnen und -helfer. „Manche Ehrenamtlichen verrichten ihre Tätigkeit jahrelang, müssen aber irgendwann aus privaten oder gesundheitlichen Gründen ausscheiden. Daher freuen wir uns sehr über neue Interessierte, die sich bei uns engagieren möchten", sagt Susanne Lutz, Beauftragte für das Ehrenamt am Marienhospital Stuttgart.
Hospizliche Helfer unterstützen schwer kranke oder sterbende Patienten entweder am Tag oder in den Abend- und Nachtstunden. Sie verrichten kleine Handreichungen, lesen auf Wunsch vor oder leisten wohltuende Gesellschaft. Durch ihre Anwesenheit lassen sie den Patienten spüren, dass er nicht alleine ist. Kurzum: Sie geben den Kranken eine besondere Form der Zuwendung. „Der Dienst erfordert keine speziellen Vorkenntnisse, aber großes Einfühlungsvermögen“, so Susanne Lutz.
Wer sich am Marienhospital als Hospizhelfer betätigen möchte, kann ab dem 26. Januar 2024 an einem Vorbereitungskurs teilnehmen. Dieser umfasst 15 Abendveranstaltungen von rund drei Stunden Dauer und drei Wochenenden (freitagabends und samstags). Er endet am 24. Juli 2024. Im Kurs werden Themen wie die Kommunikation mit Kranken und der Umgang mit Krankheit, Alter und Trauer behandelt. Neben der Theorie beinhaltet er auch eine mehrtägige Hospitation auf einer Pflegestation des Marienhospitals.