Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Walter Sittler liest und moderiert zum Thema „Trauer“ am 18.11.

Der Palliativverein am Marienhospital Stuttgart lädt für Donnerstag, 18. November von 15.00 bis 17.30 Uhr zu einer Veranstaltung mit Walter Sittler ein. Der Titel: „Trauer ist vielfältig – Trost auch“.

Der Schauspieler und Dokumentarfilmer Walter Sittler wird durch die Nachmittagsveranstaltung moderieren. Diese findet in der Aula im Bildungszentrum des Marienhospitals, Eierstraße 55, 70199 Stuttgart statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Und zwar per E-Mail (palliativverein@vinzenz.de) bis spätestens Dienstag, 16. November. Es gelten die 3G-Regeln (für Ungeimpfte ist ein aktueller PCR-Test notwendig). 


„Trauer ist vielfältig – Trost auch“

Kein Mensch trauert wie der andere. Wer einen geliebten Menschen verliert, entwickelt oft ganz eigene Formen des Abschieds und der Erinnerung. Die schwarze Kleidung bleibt dabei immer öfter im Schrank hängen. In der vierten Folge der Veranstaltungsreihe „Für die letzten Dinge sorgen“ stehen individuelle Erfahrungen und Rituale rund um Trauer und Trost im Mittelpunkt. 

An der Veranstaltung nimmt neben Walter Sittler auch die Trauerpädagogin Christine Dehlinger als seine Gesprächspartnerin teil. Sie begann ihre berufliche Laufbahn als Fachkrankenschwester für Intensiv- und Notfallmedizin. Die unmittelbare Erfahrung mit Sterben und Trauer inspirierte sie dazu, sich zur Trauerpädagogin weiterzubilden. Sie ist zudem als Trauma-Beraterin, systemische Familienberaterin und Coach tätig. 

Die Zuhörenden erwartet eine interessante Gesprächsrunde zum Thema Trauer und Trost. Walter Sittler liest zudem kurze Geschichten und zeigt Filmausschnitte aus der von ihm produzierten Dokumentation „Leonie und der Weg nach oben“. Regisseurin Sigrid Klaus begleitet dabei ihre Mutter Leonie, deren einzig große Liebe nach 64 Jahren starb, vier Jahre lang mit der Kamera.

Veranstalter ist der Palliativverein am Marienhospital Stuttgart. Er unterstützt die Arbeit der Palliativstationen des Hauses, auf denen schwerstkranke und sterbende Patienten betreut werden. Bei diesen ist eine Heilung nach medizinischem Ermessen nicht mehr möglich. Im Vordergrund der palliativen Behandlung steht daher die Linderung oft schwerster Symptome wie Schmerzen, Atemnot oder Übelkeit.
 

ZUR PERSON
Walter Sittler interessierte sich in seiner Jugend zunächst für ein Medizinstudium. Der hohe Numerus clausus und seine Erfahrungen als Krankenpfleger hielten ihn davon ab – aber nicht von seiner bekanntesten Rolle als Chefarzt Dr. Robert Schmidt in der Kultserie Nikola. Auch sein Interesse am realen Gesundheitswesen flaute nie ganz ab. Der in Stuttgart lebende Schauspieler und Filmemacher unterstützt den Palliativverein des Marienhospitals daher seit Jahren mit literarischen Lesungen und mit der Moderation der Veranstaltungsreihe „Für die letzten Dinge sorgen“.