Zum Inhalt springen
Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Barrierefreiheit-Optionen

Aktuelles

Sprechstunde per Video

In der Hochphase von Corona im Frühjahr 2020 wurden im Marienhospital alle Untersuchungen und Eingriffe abgesagt, die nicht unbedingt erforderlich waren. In einigen Bereiche wurden deshalb Videosprechstunden eingerichtet. Diese soll es auch nach der Corona-Krise vermutlich weiterhin geben.

Videosprechstunde im MVZ Angiologie

Videosprechstunde in Corona-Zeiten mit Gefäßspezialist Dr. Rietig

Videosprechstunden richtete das Marienhospital zunächst für schwangere Frauen ein, die sich von Hebammen der Geburtshilfeabteilung beraten lassen wollten. Am MVZ (ambulantes Medizinisches Versorgungszentrum) gab und gibt es zudem Videosprechstunden in den Bereichen Unfallchirurgie und Angiologie.


Für die Erstuntersuchung nicht geeignet

Dr. Roderich Rietig vom MVZ Angiologie (Medizinisches Versorgungszentrum Gefäßmedizin): „Für die Erstuntersuchung eines Patienten eignet sich die Videosprechstunde nicht. Denn da bin ich als Arzt beispielsweise auch auf meinen Tastsinn angewiesen.“ Aber oft kommen Patienten später nochmals in die Sprechstunde, damit der Arzt ihnen Laborbefunde erläutert oder die weitere Therapie mit ihnen bespricht. „Das geht sehr gut per Videochat“, so Dr. Rietig. Der Mediziner verwendet dafür eine spezielle Software. „Der Patient benötigt nur einen Computer oder ein Smartphone mit einem beliebigen Internetbrowser. Über einen Link und einen Code kann er sich direkt mit mir in der Sprechstunde verbinden“, so der Gefäßexperte. Arzt und Patient sehen sich in Monitorfenstern. Auch Röntgenbilder, Laborbefunde etc. kann der Arzt dem Patienten in weiteren Fenstern auf dem Monitor zeigen.


Einfaches und zeitsparendes Angebot

Patient Elze Alvaro hatte eine Thrombose. Er ist von Dr. Rietig bereits behandelt worden. Danach wurden aber noch Labortests durchgeführt. Diese sollten zeigen, ob eine Gerinnungsstörung vorliegt. Für das Besprechen dieser Test nutzt Elze Alvaro die Videosprechstunde gern, weil er so für das kurze Gespräch nicht extra nach Stuttgart fahren muss. „Pro Woche machen etwa fünf Patienten von dem Angebot Gebrauch. Wenn sich herumspricht, wie einfach und zeitsparend das ist, werden es sicher noch mehr. Ich möchte die Videochats daher auch nach Corona weiter anbieten“, so Dr. Rietig.
 

Folgende Bereiche bieten zur Zeit Videosprechstunden im Marienhospital an:
· MVZ Angiologie: Telefon 0711 6489-8875
· MVZ Unfallchirurgie/Knochengesundheit: Telefon 0711 6489-8900
· Hebammensprechstunde (Kreißsaal): Telefon 0711 6489-2377