Zum Inhalt springen
Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Barrierefreiheit Optionen

Aktuelles

Auf bestem Weg in die digitale Zukunft

Das Marienhospital ist technologisch schon so gut aufgestellt, dass es beim Digitalisierungsfortschritt zu den Top 100 in Deutschland zählt. Um aber die Vorgaben des Krankenhauszukunftsgesetzes zu erfüllen, müssen auch die Fördermittel dafür bereitstehen.

IT­-Chef S. Rühle in einem der Rechen­zentren des Hauses

IT­-Chef Stephan Rühle in einem der Rechen­zentren des Hauses

In den Rechenzentren des Marienhospitals ist alles miteinander vernetzt

In den Rechenzentren des Marienhospitals ist alles miteinander vernetzt

Digitalisierung ist ein Schlagwort, das alle Lebensbereiche durchdringt und natürlich auch Thema in einem so großen Haus wie dem Marienhospital ist. Kran­kenhäuser sind sogar dazu verpflichtet, den Umsetzungsgrad der Digitalisierung deutlich zu erhöhen. Noch unter Jens Spahn als Gesundheitsminister wurde das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) auf den Weg gebracht. Bis Ende 2024 sollen bis zu 97 Muss­-Kriterien in 11 Fördertatbeständen von den Kranken­häusern erfüllt werden. Bei Nichterfüllung der fünf abschlagsbedrohten Förder­tatbestände kann es 2025 zu bis zu zwei Prozent Kürzung der Entgelte für voll­- und teilstationäre Krankenhausleistungen kommen.

Sensible Daten schützen

Stephan Rühle, Geschäftsbereichsleiter Medizintechnik/IT im Marienhospital, weist allerdings darauf hin, dass in Baden­-Württemberg Stand September noch nicht einmal die vom Bund kommenden Fördermittel zur Verfügung bereitgestellt sind und damit die Finanzierung der anstehenden Digitalisierungsvorhaben nicht gewährleistet ist.

„Wir bereiten aber alles so weit vor, um am Tag X sagen zu können: Jetzt legen wir richtig los.“ Weil es sich im Gesundheitswesen um sehr sensible Daten handelt, sieht das Krankenhauszukunftsgesetz auch vor, dass mindestens 15 Prozent der Förder­mittel in den Bereich IT­-Sicherheit investiert werden müssen.

Digitalisierung als riesengroße Chance

Bei allen Herausforderungen in der Umsetzung sieht Stephan Rühle „riesen­große Chancen“ in der Digitalisierung: „Das Gesetz dient dazu, den Datenaus­tausch zwischen den Akteuren im Gesund­heitswesen zu verstärken, die Kosten zu reduzieren und vor allem die Patienten­sicherheit zu erhöhen.“ Probleme bereiten aktuell die Medienbrüche. „Es gibt viele verschiedene Kommunikationswege, um ein möglichst vollständiges Bild zu bekommen: Papier, Telefon, Sprache und viele einzelne Systeme“, erklärt Rühle. Im Marienhospital sind es bis zu 300 verschiedene Systeme wie Office, Excel, Anwendungen für die Finanzbuchhaltung, die Warenwirtschaft, die Heizungs­steuerung und, und, und. Dies alles muss zusammengeführt und verschlankt wer­den, denn den schlechtmöglichsten Weg erklärt der IT­-Chef so: „Wir drucken die Infos aus, geben sie dem Nächsten, der tippt sie wieder in sein System ein – und am Ende haben wir dann neben einem Riesenstapel Papier auch immer die Gefahr von Falscheingaben.“

Zwar hat sich die eigentliche Papierakte schon stark reduziert; erklärtes Ziel aber ist, Informationen möglichst nahe am Ereignis in digitaler Form zu haben und diese dem ganzen Haus zur Verfügung stellen zu können. Rühle spricht von einer „einrichtungsweiten interoperablen und intersektoralen Krankenakte“, auf die jede Fachabteilung Zugriff haben soll – und dann auch nachgelagerte Einrichtun­gen wie Hausarztpraxis, Apotheke oder Reha­-Klinik. Hierfür benötigt man das Einverständnis der Patienten, die ent­scheiden, welche Informationen weiter­gegeben werden dürfen und an wen.

Damit das alles gut funktioniert, braucht es die Telematik­-Infrastruktur zum Aus­tausch zwischen den Leistungserbringern und den Patienten. Wichtig dafür sind die Konnektoren, deren Funktion man mit der eines Routers fürs Internet ver­gleichen kann. Diese müssten in allen Krankenhäusern und Arztpraxen instal­liert werden – in Krankenhäusern mit ihren verschiedenen Abteilungen und Strukturen müssen dementsprechend viele Konnektoren eingesetzt werden. Die elektronische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigung steht bereits zur Verfü­gung, mit dem E­-Rezept rechnet Stephan Rühle Anfang nächsten Jahres. „Im Moment haben wir keine Möglichkeiten, elektronische Akten verschiedener Sys­temhersteller direkt weiterzubearbeiten. Angebote und Anforderungen sind noch sehr weit auseinander“, muss Rühle feststellen. Die Technik sei überall im Aufbau und die notwendigen Standards seien in der Entwicklung.


Behandlungen schneller, besser und sicherer machen

Grundsätzlich ist das Marienhospital technologisch seit Langem sehr gut auf­ gestellt. „Wir haben schon 1997 damit angefangen, das analoge durch das digi­tale Röntgen zu ersetzen“, sagt Rühle. 2004 hat man mit der digitalen Patienten­akte begonnen, auch die digitale Sprach­erkennung für die Ärzte wurde schon sehr früh eingeführt. Mit der digitalen Patho­logie ist man sogar das erste Haus im Großraum Stuttgart gewesen. „Wir kön­nen am Bildschirm Gewebeproben in 3D darstellen, was mit dem Mikroskop nicht möglich ist", so Rühle. „Das sind nur wenige von vielen Beispielen, die zeigen, dass die Digitalisierung kein Selbstzweck ist. Sie ist dazu da, die Behandlungen schneller, besser und sicherer zu machen und die Ärzte zu entlasten“, fasst Rühle zusammen. In die Zukunft gedacht, spricht der IT­-Chef von Cloud­-Services und künstlicher Intelli­genz, die man verstärkt einsetzen müsse, um weiterzukommen. „Irgendwann wird die Informationsmenge größer sein, als jeder Mensch verarbeiten kann“, so Rühle. Leistungsfähige Algorithmen brauchen sehr viel Rechenleistung, um Daten abglei­chen zu können, wovon man sich etwa bei der Diagnose seltener Krankheiten viel verspricht.