Zum Inhalt springen
Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Barrierefreiheit-Optionen

Ausbildung
Pflegehelfer/Pflegehelferin

Die Pflegefachkräfte bestmöglich unterstützen

Als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-helferin (GKPH) betreuen und versorgen Sie kranke Menschen aller Altersgruppen. Sie helfen bei der Körperpflege, beim Anziehen und Essen, beziehen Betten und sorgen für die Einhaltung der Hygiene. Sie messen Blutdruck und Fieber, wechseln Verbände und unterstützen die Pflegefachkräfte.

Die einjährige Ausbildung wird vom Marienhospital in Kooperation mit dem evangelischen Bildungszentrum angeboten und kann nur in Vollzeit absolviert werden. Sie findet in der Schule und im Praxiseinsatz statt. Während des praktischen Unterrichts erhalten Sie auch Einblick in die allgemeine stationäre Akutpflege sowie in die ambulante Akut- und Langzeitpflege.

Berufsfachschule für Pflege

Marienhospital Stuttgart
Bildungszentrum Vinzenz von Paul
Eierstraße 55 (Besucheradresse)
70199 Stuttgart
Sekretariat
Stephanie Büscher

Telefon: 0711 6489-2850

Telefax: 0711 6489-2871

schule@vinzenz.de

Details zur Ausbildung

Was mache ich als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer?

Was Sie im späteren Beruf erwartet

Als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer bzw. -helferin betreuen und versorgen Sie kranke Menschen aller Altersgruppen. Sie helfen bei der Körperpflege, beim Anziehen und Essen, beziehen Betten und sorgen für die Einhaltung der Hygiene. Sie messen Blutdruck und Fieber, wechseln Verbände und unterstützen die Pflegefachkräfte.

Was lerne ich in der Ausbildung?

Kombination aus Praxis und Theorie

Die praxisnahe Ausbildung kombiniert theoretische Schulungen mit Einsätzen auf verschiedenen Stationen. Sie erhalten auch Einblick in die allgemeine stationäre Akutpflege sowie in die ambulante Akut- und Langzeitpflege.

Während der Ausbildung erwerben Sie fundierte Kenntnisse der Grundpflege, unterstützen examinierte Pflegekräfte und leisten einen wichtigen Beitrag zur Genesung der Patientinnen und Patienten.

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Ihr Profil

  • Zum Ausbildungsbeginn sind Sie mindestens 17 Jahre alt.
  • Sie haben einen Hauptschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss.
  • Sie haben eine gesundheitliche Eignung und können einen Masernschutz vorweisen.
  • Sie haben eventuell bereits ein zweiwöchiges Pflegepraktikum gemacht.
  • Dank Ihrer guten Deutschkenntnisse (mindestens Niveaustufe B2) fällt Ihnen die Kommunikation mit unseren Patienten leicht.
  • Mit Ihrer besonders sozialen, hilfsbereiten und teamfähigen Art haben Sie große Freude am Umgang mit Menschen.
  • Sie verfügen über Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Wie viel verdiene ich in der Ausbildung?

Ausbildungsvergütung

Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie eine tarifvertraglich geregelte Vergütung und Sozialleistungen.
Die monatliche Vergütung beträgt 1.339,91 Euro brutto, ab Februar 2026 wird sie sich auf 1.414,91 Euro brutto erhöhen.

Wie kann ich mich bewerben?

Informationen zur Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich über unser Jobportal.

Zur Bewerbung

 

Was bietet mir das Marienhospital?

Sie profitieren von ...

... einer praxisnahen Ausbildung, guter Betreuung durch Praxisanleitungen und Lehrkräften der Pflegeschule.

Ausbildung fertig – was kommt danach?

Berufliche Perspektiven nach der Ausbildung

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zur Pflegehilfskaft ist eine Übernahme möglich. Optional können Sie auch die dreijährige Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau anschließen.

Ausbildungen im Film kennenlernen

„Gestalte deine Zukunft“

Wie wäre es mit einer Ausbildung im Marienhospital Stuttgart? Unsere Auszubildenden stellen die verschiedensten Ausbildungsgänge im Film vor. Von Pflegefachfrau oder -fachmann über Operationstechnischer Assistent bis hin zur Diätassistenz-Ausbildung ist alles dabei.

Zum Filmbeitrag

„Praxisanleitung in der Onkologie“

Hallo, ich bin ein Teil des Praxisanleiter-Teams im Marienhospital Stuttgart. Wir bilden zusammen Schülerinnen und Schüler aus – interne und externe. Wir haben sehr viel Spaß hier und lernen sehr viel voneinander. Falls du durchstarten möchtest – komm doch vorbei!

Zum Filmbeitrag

Ein Tag in unserer generalistischen Pflegeausbildung

Amy, Marlon und Kaya (von links) absolvieren die generalistische Ausbildung zur Pflegefachperson. Sie sind im dritten Lehrjahr und haben schon vielfältige praktische Erfahrungen gesammelt. Was sie verbindet? Die Leidenschaft für ihren Ausbildungsberuf.

Klick' aufs Bild und du erfährst mehr ...

(Quelle: gut-ausgebildet.de)