Aortenaneurysma – die tickende Zeitbombe
Der Ärztliche Direktor der Gefäßchirurgie Dr. Klaus Klemm informiert über die Erweiterung der Bauchschlagader (Aortenaneurysma), die er als „tickende Zeitbombe“ bezeichnet.
0711 6489-0
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart
0711 6489-4444
Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste
0711 6489-7777
Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).
112
Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.
Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen.
Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!
Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart
Gebührenpflichtig
Kostenlos
Bei Durchblutungsstörungen der Beine sind die Blutgefäße verengt. Betroffene haben Schmerzen beim Gehen und müssen oft Pausen einlegen. Ist die Arterie ganz verschlossen, spricht man von einem Beininfarkt. Dr. Klaus Klemm informiert über Vorbeugung sowie frühe Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.
In Deutschland erkranken mehr Menschen an Krankheiten des Gefäß- und Kreislaufsystems als an Krebs. Die Folgen, zum Beispiel ein Schlaganfall, sind für betroffene Patienten schwerwiegend. Dr. Klemm zeigt auf, wie es die moderne Gefäßchirurgie ermöglicht, durch vorbeugende Operationen das Auftreten dieser Erkrankungen zu vermeiden.
Vom 27. auf den 28. August 2025 will Assistenzarzt Andreas Böhm von der Klinik für Anästhesiologie des Marienhospitals in der Eissporthalle Erfurt den Weltrekord im Kickbike-Fahren holen. Der vierfache deutsche Meister ist hochmotiviert, bestens vorbereitet und hat optimale Chancen, die derzeitige Bestmarke zu knacken.
Fachexpertinnen und -experten informierten am 19.7.2025 über Diagnosewege, Therapien, Programme zur Nachsorge, Prognosen und aktuelle Behandlungsstrategien. Darüber hinaus beleuchteten sie kritisch und ehrlich die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Medizin. Aufkommende Fragen wurden gern beantwortet.
Wenn Worte fehlen, spricht die Berührung: Am Marienhospital Stuttgart schenken speziell ausgebildete Therapiehunde schwerkranken Patienten Momente der Wärme und Geborgenheit. Sie bringen Freude, helfen Ängste zu lindern und fördern die Kommunikation – eine wertvolle Ergänzung zur medizinischen Versorgung.
Die Fachleute unserer Physiotherapie haben ein Trainingsprogramm für Patienten mit akuten und chronischen Lungenerkrankungen entwickelt. Jeder Betroffene kann dieses selbstständig durchführen. Das regelmäßige Wiederholen einzelner Trainingseinheiten fördert den Heilungsprozess.
Im Marienhospital erblicken jährlich rund 1.000 Kinder das Licht der Welt. Unsere familienorientierte Geburtshilfe basiert auf menschlicher Zuwendung und höchster fachlicher Kompetenz. Chefarzt Dr. Manfred Hofmann und Cornelia Queißer, Hebamme und Leiterin des Kreißsaals, stellen unsere Geburtshilfeabteilung vor.
Gemeinsam für Vielfalt und Toleranz! In unserem Unterricht setzen wir einen besonderen Fokus auf LGBTQI Plus. Denn in der Pflege haben wir täglich mit Menschen aller Kulturen, Geschlechter und sexuellen Orientierungen zu tun. Unser Ziel ist es, Verständnis zu fördern, Vorurteile abzubauen und eine sichere, offene Umgebung für alle zu schaffen.
Ben ist Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik – ein spannender Beruf für echte Spezialisten! Seine Ausbildung machte er hier am Marienhospital und ist nach dem Abschluss 2024 geblieben. Mittlerweile bildet er sich zum Praxisanleiter weiter. Sein Ziel: zukünftige Azubis genauso gut zu begleiten wie er es selbst erlebt hat.
Wie wäre es mit einer Ausbildung im Marienhospital Stuttgart? Unsere Auszubildenden stellen die verschiedensten Ausbildungsgänge im Film vor. Von Gesundheits- und Krankenpfleger über Operationstechnischer Assistent bis hin zur Diätassistenz-Ausbildung ist alles dabei.