Lichtspektakel erregte große Aufmerksamkeit
Begleitet wurde die Beleuchtung von Informationsständen des Pankreaskrebszentrums sowie des Arbeitskreises der Pankreatektomierten e.V. (AdP). Die Aktion zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und sorgte über den Stuttgarter Süden hinaus für große Aufmerksamkeit.
„Früherkennung kann Leben retten – je früher Auffälligkeiten erkannt werden, desto besser sind die Behandlungschancen“, betonte Prof. Carina Riediger, Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie. „Der Weltpankreaskrebstag ist eine weltweit vernetzte Aktion und ein wichtiger Anlass, auf eine Erkrankung hinzuweisen, die oft viel zu spät entdeckt wird. Nur wer die Symptome kennt, reagiert rechtzeitig – und ermöglicht damit manchmal sogar eine Heilung.“
Auch der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V., der die Aktion gemeinsam mit dem Marienhospital Stuttgart, der Deutschen Krebshilfe und der World Pancreatic Cancer Coalition unterstützt, war mit einem umfangreichen Informationsangebot vertreten. Jörg Schäfer, erster stellvertretender Vorsitzender des AKP, erklärte: „Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass Vorsorge und Wahrnehmung von Frühsymptomen entscheidend sind. Gewichtsverlust, Verdauungsprobleme, neu aufgetretener Diabetes oder Gelbsucht können wichtige Hinweise sein. Viele Betroffene suchen zu spät Hilfe. Deshalb ist es so wichtig, dass wir heute gemeinsam informieren und aufklären.“
Einer weltweiten Kampagne angeschlossen
Mit dem gestrigen Lichtspektakel reiht sich das Marienhospital Stuttgart in die weltweite Kampagne ein, bei der international bekannte Bauwerke, Kliniken und Wahrzeichen in Lila erstrahlen. Ziel ist es, Bewusstsein für Bauchspeicheldrüsenerkrankungen zu stärken und Menschen zu motivieren, Frühsymptome ernst zu nehmen und medizinische Beratung frühzeitig in Anspruch zu nehmen.
















