In der SWR-Gesundheitssendung Doc Fischer spricht Dr. med. Martin Teuscher, Leiter des Fachbereichs Gastroenterologie am MVZ des Marienhospitals Stuttgart, über sinnvolle Schritte, um eine individuelle Vorsorgestrategie zu entwickeln.
Warum eine Darmspiegelung sinnvoll ist
Dr. Teuscher erläutert in der Sendung die verschiedenen Krebsvorstufen, die der Entstehung von Darmkrebs vorausgehen können, und erklärt, wie wichtig es ist, diese frühzeitig zu erkennen. Besonders betont er die Darmspiegelung (Koloskopie) als eine der wirksamsten und gleichzeitig schonenden Vorsorgemaßnahmen. So kann etwa durch das frühzeitige Entfernen von Polypen während der Koloskopie der Entstehung von Darmkrebs effektiv vorgebeugt werden. Diese Untersuchung gilt weiterhin als die beste Methode mit der höchsten Sicherheit zur Früherkennung und ist als Standardverfahren weltweit anerkannt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Sendung ist die Betrachtung von Risikofaktoren, die das Entstehen von Darmkrebs begünstigen. Dr. Teuscher spricht über die Rolle von Lebensstilfaktoren wie Ernährung und Bewegung. So ist bekannt, dass regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko einer Erkrankung um bis zu 30 % senken kann. Auch die Ernährung hat einen großen Einfluss auf die Darmgesundheit. Vollkornprodukte, Ballaststoffe aus Obst und Gemüse sowie Milchprodukte fördern eine gesunde Darmflora und können das Risiko erheblich verringern. Demgegenüber erhöhen ein hoher Konsum von rotem Fleisch und stark verarbeiteten Lebensmitteln das Risiko, da sie das Mikrobiom im Darm negativ beeinflussen und Entzündungen begünstigen können.
Darmkrebs ist oft vermeidbar
Demnach lautet das Resümee von Dr. Martin Teuscher: „Darmkrebs ist in vielen Fällen vermeidbar. Durch gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und die konsequente Wahrnehmung von Vorsorgeuntersuchungen kann jeder Einzelne aktiv dazu beitragen, das Risiko zu minimieren.“
Ausstrahlung: Mittwoch, 24. September, SWR Fernsehen, 20.15 Uhr. Wer die Sendung verpasst, kann sich den Beitrag in der ARD-Mediathek ansehen.