Zum Inhalt springen
Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Barrierefreiheit-Optionen

Aktuelles

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO)

Nicht als Präsenzveranstaltung, sondern virtuell findet vom 24.–26. Juni 2021 die wissenschaftliche Veranstaltung statt. „Digital und kommunikativ“ lautet das diesjährige Motto, das der Corona-Pandemie geschuldet ist. Einer der drei Tagungspräsidenten ist Professor Dr. Thomas Hehr, Ärztlicher Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Palliativmedizin am Marienhospital Stuttgart.

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO)

Die renommierte Veranstaltung bietet Gelegenheit, alle für die Entwicklung der Radioonkologie wichtigen Aspekte zu diskutieren und so zu einem breiten Erkenntnisaustausch zu kommen. 

Die DEGRO-Mitglieder wollen gerade in diesen schwierigen Zeiten ihren Patienten helfen und ihrer Aufgabe treu bleiben. Die Jahrestagung gilt als eine wertvolle Tradition und soll Entschlossenheit signalisieren: „Wir wollen im Dialog bleiben. Wir wollen uns weiterbilden. Wir wollen unser Wissen weitergeben, vor allem an die jüngeren Generationen. Wir wollen unsere Forschungsergebnisse präsentieren und konstruktiv im Team diskutieren. Wir wollen uns mit der Industrie austauschen und gemeinsam Lösungen für unsere Probleme finden.“


Die Radioonkologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht 

Hohe Präzision in der Bestrahlung, Beherrschbarkeit metastasierter Tumoren durch Kombination von Immun- und Strahlentherapie, die Integration biologischer Bildgebung in Strahlentherapieplanung und -monitoring: All diese Errrungenschaften führten in den letzten Jahren zu neuen Standards und eröffneten den Weg zu einer personalisierten Strahlenbehandlung.

Für den Dialog mit den Patienten wurden in der Corona Pandemie außerdem neue Wege gefunden. Diese bieten auch jenseits der Krisensituation hilfreiche Kontaktmöglichkeiten. Etwa via Patienten-App, durch digitale (Video-)Kommunikation und andere Hilfsmittel. Die neuen Wege der Verständigung tragen zur Individualisierung der Behandlung bei. Insgesamt – so lautet das Fazit – würde die Strahlentherapie immer präziser, personalisierter und individueller werden. All diese Aspekte sollen gemeinsam im Rahmen der virtuellen Jahrestagung 2021 besprochen werden.

Themenschwerpunkte sind unter anderem die Fortschritte in der Behandlung von Lungenkrebs, Prostatakarzinom und Kopf-Hals-Tumoren. Bei diesen Tumorerkrankungen lautet die Devise „Weniger ist mehr“. Professor Hehr wird schließlich noch einen Kongress-Ausblick auf die „Radioonkologie 2022“ geben.
 

Zur DEGRO-Jahrestagung