Weiterbildung Praxisanleitung im Pflege-/Funktionsbereich und im Gesundheitswesen
Marienhospital Stuttgart
Bildungszentrum Vinzenz von Paul
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart
Anja Borgerding
Organisatorische Ansprechpartnerin
Telefon: 0711 6489-3486
0711 6489-0
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart
0711 6489-4444
Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste
0711 6489-7777
Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).
112
Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.
Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen.



Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!
Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart
Gebührenpflichtig
Kostenlos
Möchten Sie neue Mitarbeiter und Auszubildende geplant und zielorientiert anleiten sowie mehr Verantwortung übernehmen? Als Praxisanleiter sind Sie maßgeblich an der praktischen Ausbildung beteiligt. Im Pflege- und Funktionsbereich begleiten Sie beispielsweise Auszubildende, die Pflegefachfrau bzw. -fachmann werden wollen, und Teilnehmer an Fachweiterbildungen. Im Bereich Gesundheitswesen wiederum sind Sie für Auszubildende wie MTA, Diätassistent, MFA, Physio- oder Ergotherapeut sowie Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen zuständig.
Sie fördern und vermitteln gezielt theoretisches Wissen und praktisches Können. Sie sind mitverantwortlich für die fachliche Einarbeitung und Integration neuer Mitarbeiter.
Für Praxisanleiterinnen und -anleiter sind Fortbildungen verpflichtend.
Marienhospital Stuttgart
Bildungszentrum Vinzenz von Paul
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart
Anja Borgerding
Organisatorische Ansprechpartnerin
Telefon: 0711 6489-3486
Die berufspädagogische Weiterbildung umfasst 300 Stunden und entspricht damit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe vom 2. Oktober 2018 (§4 Abs. 3 PflAPrV). Sie orientiert sich an der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) für die Praxisanleitung. Das Marienhospital ist von der DKG als Weiterbildungsstätte für die Praxisanleitung anerkannt. Die Weiterbildung umfasst drei Module; jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab.
Präsenzphasen, Selbststudium, Hospitation, Modulprüfungen sind die tragenden Elemente. Damit der Transfer der Weiterbildungsinhalte in die berufliche Praxis gewährleistet wird, sollten Sie als Teilnehmer zwischen den Blockwochen in Ihrem beruflichen Alltag Tätigkeiten eines Praxisanleiters wahrnehmen.
Sie erwerben fachliche und pädagogische Kompetenzen, um die vielfältigen Aufgaben der Praxisanleitung entwicklungsorientiert gestalten zu können. Diese sind zum Beispiel:
Die Weiterbildung gliedert sich in folgende Themenbereiche:
Für die Weiterbildung zum Praxisanleiter bzw. zur Praxisanleiterin sollten Sie über eine der folgenden beruflichen Qualifikationen verfügen und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung haben:
Die Weiterbildung erstreckt sich über acht Kurswochen. Veranstaltungsort ist das Bildungszentrum des Marienhospitals (Eierstr. 55). Die Kurszeiten sind Montag bis Donnerstag 9 bis 16.30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr. Zusätzlich müssen Sie noch individuell zu vereinbarende Termine für Hospitationen einplanen sowie den Tag der mündlichen Abschlussprüfung.
Die mündliche Prüfung findet am 4.3.2027 statt.
Bildungszentrum Vinzenz von Paul
Seminarraum (wechselnd)
Eierstraße 55
70199 Stuttgart
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.200 Euro; sie schließt Unterlagen, Getränke und Prüfungsgebühr mit ein. Die Kosten für Marienhospital-Mitarbeiter werden gemäß § 10a Abs. 1b AVR AT vom Marienhospital getragen.
Anja Borgerding, organisatorische Leitung
Telefon: 0711 6489-3486
anja-maria.borgerding@vinzenz.de
Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2026 (maximal 20 Teilnehmer).
RÜCKTRITTSKLAUSEL
Bei Rücktritt nach verbindlicher Anmeldung (mit erfolgter Anmeldebestätigung) werden grundsätzlich die Bearbeitungsgebühren in Höhe von 50 Euro erhoben. Ab acht Wochen vor Beginn der Weiterbildung werden 30 Prozent der Teilnahmegebühren berechnet. Ab vier Wochen vor Beginn der Weiterbildung sind die gesamten Kosten zu entrichten.
DATENSCHUTZ
Im Kontext der Bewerbung und Kursteilnahme speichern und nutzen wir Ihre Kontaktdaten. Mit der Einladung zur ersten Kurswoche erhalten Sie eine Liste der Kontaktdaten aller Kursteilnehmenden (z. B. zur Bildung von Fahrgemeinschaften). Selbstverständlich können Sie dieser Datenweitergabe widersprechen.
Die Weiterbildung erstreckt sich über acht Kurswochen. Veranstaltungsort ist das Bildungszentrum des Marienhospitals (Eierstr. 55). Die Kurszeiten sind Montag bis Donnerstag 9 bis 16.30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr. Zusätzlich müssen Sie noch individuell zu vereinbarende Termine für Hospitationen einplanen sowie den Tag der mündlichen Abschlussprüfung.
Die mündliche Prüfung findet am 2.3.2028 statt.
Bildungszentrum Vinzenz von Paul
Seminarraum (wechselnd)
Eierstraße 55
70199 Stuttgart
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.200 Euro; sie schließt Unterlagen, Getränke und Prüfungsgebühr mit ein. Die Kosten für Marienhospital-Mitarbeiter werden gemäß § 10a Abs. 1b AVR AT vom Marienhospital getragen.
Anja Borgerding, organisatorische Leitung
Telefon: 0711 6489-3486
anja-maria.borgerding@vinzenz.de
Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2027 (maximal 20 Teilnehmer).
RÜCKTRITTSKLAUSEL
Bei Rücktritt nach verbindlicher Anmeldung (mit erfolgter Anmeldebestätigung) werden grundsätzlich die Bearbeitungsgebühren in Höhe von 50 Euro erhoben. Ab acht Wochen vor Beginn der Weiterbildung werden 30 Prozent der Teilnahmegebühren berechnet. Ab vier Wochen vor Beginn der Weiterbildung sind die gesamten Kosten zu entrichten.
DATENSCHUTZ
Im Kontext der Bewerbung und Kursteilnahme speichern und nutzen wir Ihre Kontaktdaten. Mit der Einladung zur ersten Kurswoche erhalten Sie eine Liste der Kontaktdaten aller Kursteilnehmenden (z. B. zur Bildung von Fahrgemeinschaften). Selbstverständlich können Sie dieser Datenweitergabe widersprechen.
Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:
Interne Bewerber aus dem Pflege- und Funktionsdienst:
Direktion für Pflege- und Patientenmanagement
Marienhospital Stuttgart
pflegedirektion@vinzenz.de
Externe Bewerber/Bewerber anderer Berufsgruppen:
anja-maria.borgerding@vinzenz.de