Apotheke
Team der Apothekerinnen
Schwester Karin Johanna Haase MBA
Leitende Apothekerin
Fachapothekerin für Klinische Pharmazie
und Arzneimittelinformation
Telefon: 0711 6489-2730
karinjohanna@vinzenz.de
Christa Robrecht
Stellvertr. Leiterin der Apotheke
Fachapothekerin für Klinische Pharmazie
Telefon: 0711 6489-2734
christa.robrecht@vinzenz.de
Zuständigkeiten:
- Arzneimittelinformation
- Abrechnung
- Medicalpordukte
Gabriele Anger
Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie
Telefon: 0711 6489-2733
gabriele.anger@vinzenz.de
Zuständigkeiten:
- Zytostatikaherstellung
- Arzneimittelinformation
Petra Demand
Fachapothekerin für Klinische Pharmazie
Telefon: 0711 6489-2733
petra.demand@vinzenz.de
Zuständigkeiten:
- Betäubungsmittel
- Arzneimittelinformation
- Gefahrstoffbeauftragte der Apotheke
Susanne Hänsel
Telefon: 0711 6489-2733
susanne.haensel@vinzenz.de
Zuständigkeiten:
- Arzneimittelherstellung
- Arzneimittelinformation
Dr. rer. nat. Simona Lang
Telefon: 0711 6489-2733
simona.lang@vinzenz.de
Zuständigkeiten:
- Arzneimittelherstellung
- Arzneimittelinformation
- Zytostatikaherstellung
Barbara Reistle
Fachapothekerin für Klinische Pharmazie
Zusatzqualifikation Diabetes
Telefon: 0711 6489-2731
barbara.reistle@vinzenz.de
Zuständigkeiten:
- Wundmanagement
- Arzneimittelinformation
- Arzneimittelprüfung
Birgit Schneck
Fachapothekerin für Klinische Pharmazie
Telefon: 0711 6489-2732
birgit.schneck@vinzenz.de
Zuständigkeiten:
- Arzneimittelinformation
- Betäubungsmittel
- Arzneimittelprüfung
Die Therapie mit Arzneimitteln nimmt einen breiten Raum in der Behandlung von Patienten im Krankenhaus ein. Zu den Aufgaben einer Krankenhausapotheke gehört dabei unter anderem, die einzelnen Stationen mit Arzneimitteln, Infusionslösungen und medizinischen Verbrauchsgütern zu versorgen.
Im Unterschied zu einer öffentlichen Apotheke ist eine Krankenhausapotheke nur für die Versorgung der Patienten im jeweiligen Krankenhaus bzw. in den zu versorgenden Kliniken zuständig. Dadurch ist gewährleistet, dass das Handeln des Krankenhausapothekers nicht durch eigene wirtschaftliche Interessen beeinflusst wird. Eine Krankenhausapotheke kann somit ökonomisch weitgehend unabhängig arbeiten und bietet den Kliniken die Objektivität, die für therapeutische und wirtschaftliche Entscheidungen notwendig ist.
Selbstverständlich muss jederzeit garantiert sein, dass die Versorgung nach einem hohen Qualitätsstandard erfolgt. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten in der Apotheke am Marienhospital Apotheker, Pharmazeutisch-Technische-Assistenten (PTA's), Pharmazeutisch-Kaufmännische-Angestellte (PKA's) und ein Versorgungsteam Hand in Hand.
Folgende Einrichtungen – mit insgesamt rund 1200 Patientenbetten – erhalten von der Apotheke des Marienhospitals Arzneimittel und medizinische Verbrauchsgüter:
- Marienhospital Stuttgart
- Notfallpraxis der Stuttgarter Ärzte
- Rehabilitationsklinik Bad Ditzenbach
- Luise von Marillac Klinik, Bad Überkingen
- Agaplesion Bethesda Krankenhaus Stuttgart
- Sankt Anna-Klinik Bad Cannstatt
- Klinik für Rehabilitation der Helmut Nanz-Stiftung
- Sonnenbergklinik – Fachklinik für analytische Psychotherapie
- Sophienklinik Stuttgart
- Seiter-Klinik Stuttgart
Leistungsspektrum
Bei der Dienstleistung der Krankenhausapotheke im Interesse des Patienten geht es aber um mehr als nur um die Versorgung mit Arzneimitteln. Für folgende Tätigkeitsbereiche ist die Krankenhausapotheke im Marienhospital zuständig:
Stationsbelieferung
Arzneimittel, Medizinische Verbrauchsgüter, Einmal-OP-Wäsche
Alle Stationen und Fachabteilungen sowie die Außenkliniken werden von der Apotheke mehrmals wöchentlich mit Arzneimitteln, Infusionslösungen und Medicalprodukten versorgt. Die OP-Bereiche erhalten zusätzlich Abdeckungen und Einmal-OP-Wäsche.
Die angeforderten Medikamente werden in der Apotheke zusammengestellt und in verschlossenen Behältern zum Bestimmungsort gebracht. Nachträglich angeforderte Arzneimittel und Betäubungsmittel müssen per Bestellschein direkt in der Apotheke abgeholt werden.
Modulsystem
Um das Lagersystem von Medikamenten und medizinischen Verbrauchsgütern auf Station zu optimieren, wurde im Marienhospital das Modulsystem eingeführt. Dieses System gewährleistet eine wirtschaftliche Versorgungslogistik und hilft Zeit, Geld und Platz zu sparen. Mehrmals wöchentlich nehmen die Modulassistenten (PTA's) der Apotheke auf den Stationen die Bestellung auf, liefern die Produkte und bestücken die Schränke mit Arzneimitteln und Medicalprodukten. Dieses Vorgehen entlastet das Pflegepersonal, das sich dadurch mehr auf die eigentliche Versorgung der Patienten konzentrieren kann.
Eigenherstellung und Prüfung von Arzneimitteln
Spezielle Arzneimittel die auf dem Markt nicht (mehr) erhältlich sind oder deren Eigenherstellung deutlich preisgünstiger ist als der Kauf dieser Produkte, können in unserem Galenik-Labor hergestellt werden. Die für diese Eigenherstellung verwendeten Arzneistoffe und Chemikalien werden in der Eingangsanalytik einer Qualitätsuntersuchung unterzogen, die sowohl die Identität als auch die Reinheit und den Gehalt der einzelnen Stoffe umfasst. Auch die selbst hergestellten Arzneimittel werden im Analytik-Labor auf ihre Qualität hin untersucht. Entspricht die Qualität den Anforderungen des Arzneibuchs, erfolgt die Freigabe des Produkts.
Zubereitung applikationsfertiger Zytostatika
Spezielle Infusions- und Injektionslösungen für die Behandlung von Tumorerkrankungen (Zytostatika) werden in einem eigenen Zytostatika-Labor zubereitet. In diesem Labor wird durch geeignete Maßnahmen ein maximaler Schutz des Personals und der Umwelt sichergestellt. Das aseptische Arbeiten unter einer sterilen Werkbank gewährleistet außerdem ein hohes Maß an Arzneimittelsicherheit für den Patienten.
Im Sommer 2002 bezog die Apotheke neue, modern ausgestattete Räume für die zentrale Zytostatikazubereitung, die alle Anforderungen an eine sichere Herstellung wie auch des Arbeitsschutzes erfüllen. Die Zytostatikaabteilung der Apotheke ist seit 1. Februar 2008 zertifiziert nach QuapoS. Dies ist ein apothekenspezifisches Qualitätsmanagementsystem nach den Satzungen der DGOP (Deutsche Gesellschaft Onkologischer Pharmazie).
Arzneimittelinformation
Alle Apotheker informieren Ärzte und Pflegepersonal über Neuigkeiten und aktuelle Standards für eine optimale Pharmakotherapie. Zeitnah werden Anfragen zur Arzneimitteltherapie, zu Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zur Verabreichung von Arzneimitteln beantwortet. Dafür stehen der Apotheke umfangreiche Literatursammlungen, Datenbanken und das Internet zur Verfügung. Warnhinweise von Gesundheitsbehörden oder der Pharmazeutischen Industrie werden unverzüglich an die Ärzteschaft weitergeleitet.
Die Leiterin der Apotheke ist Geschäftsführerin der Arzneimittelkommission. In Zusammenarbeit mit den leitenden Ärztinnen und Ärzten der einzelnen Kliniken und Abteilungen wird hier über ein optimales Arzneimittelsortiment unter Beachtung therapeutischer und pharmakoökonomischer Gesichtspunkte beraten. Durch die regelmäßigen Sitzungen der Arzneimittelkommission ist eine ständige Aktualisierung des Arzneimittelsortiments und somit auch der Arzneimittelliste gewährleistet.
Die Apotheke ist in der in Hygiene- und Transfusionskommission vertreten und arbeitet im Brustzentrum des Marienhospitals mit.
Dokumentation
Zur Dokumentation in der Apotheke gehören:
- Erfassung von Arzneimittelnebenwirkungen
- Chargendokumentation von Blutprodukten
- Chargendokumentation von Implantaten (im Aufbau)