Landesgesundheitsamt Stuttgart (Hotline)
täglich 9.00–18.00 Uhr
Telefon: 0711 904-39555
0711 6489-0
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart
0711 6489-8050
Hauptgebäude St. Maria
Ebene M1
0711 6489-2500
Bei akuten Schlaganfällen erreichen Sie rund um die Uhr (24 Stunden) das Schlaganfallteam.
112
Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.
Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen.
Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!
Montag bis Donnerstag 19.00–1.00 Uhr
Freitag 14.00–1.00 Uhr
Wochenende und Feiertage 7.00–1.00 Uhr
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart
Gebührenpflichtig
Kostenlos
Anfahrt als Flyer
Bitte beachten Sie:
1. Im Marienhospital Stuttgart nehmen wir keine Coronatests für die Bevölkerung vor.
2. Ab dem 16.12.2020 gilt wieder ein Besuchsverbot (mit Ausnahmen).
Trotz des Teil-Lockdowns der vergangenen Wochen sind die Corona-Infektionszahlen weiter angestiegen. Daher gilt im Marienhospital ab dem 16.12.2020 erneut ein Besuchsverbot zum bestmöglichen Schutz unserer Patienten und Mitarbeiter. Seit Ende Oktober 2020 greifen auch in der Klinik für Notfallmedizin strengere Maßnahmen.
Als ambulanter Patient bitten wir Sie, zum vorgesehenen Sprechstundentermin unseren Corona-Fragebogen bereits ausgefüllt mitzubringen.
Sie möchten als Besucher möglichst längere Wartezeiten vermeiden? Dann registrieren Sie sich doch vorab über uns Online-Besuchssystem.
In welchem Fall ein Coronatest als Reiserückkehrer verpflichtend ist oder empfohlen wird – die Corona-Seite der Stadt Stuttgart informiert darüber.
täglich 9.00–18.00 Uhr
Telefon: 0711 904-39555
· Corona-Testzentrum Cannstatter Wasen
· Fieberambulanz im Neckarpark
· Testcenter am Flughafen Stuttgart
Ausführliche Hinweise zum aktuellen Infektionsgeschehen, zu Abstrichstellen (im Marienhospital erfolgen keine Coronatests für die Bevölkerung) und wichtigen Meldungen erhalten Sie auf der Corona-Seite der Stadt Stuttgart.
Selbstverständlich steht auch in Coronazeiten im Notfall unsere Klinik für Notfallmedizin für Sie bereit. Den Schalter der Notaufnahme erreichen Sie über die Liegendkrankeneinfahrt in der Eierstraße.
Im Wartebereich unserer Notaufnahme steht eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. So kommt es immer wieder vor, dass sich in „Stoßzeiten“ der erforderliche Mindestabstand nicht einhalten lässt. Seit Ende der Sommerferien hat sich leider das Infektionsgeschehen dramatisch zugespitzt. Deshalb gilt ab Ende Oktober folgende verschärfte Regelung:
Corona bringt manch lästige Veränderungen mit sich – auch im Krankenhaus. Beispielsweise, dass man sich vor jedem Besuch registrieren lassen muss – und dafür vorab immer häufiger in der Warteschlange steht. Sie möchten dies möglichst vermeiden? Dann nutzen Sie doch unser Online-Besuchersystem.
Und so funktioniert's:
Falls Sie sich nicht online registrieren möchten oder über kein Smartphone verfügen, kein Problem. Am Haupteingang ist nach wie vor eine herkömmliche Registrierung per Formular möglich.
Coronabedingt bietet das Marienhospital bis auf Weiteres keine offenen Sprechstunden mehr an. Dies betrifft vor allem ambulante Patienten, die unsere allgemeinchirurgische oder unfallchirurgische Ambulanz aufsuchen möchten.
Infoblatt: Kreißsaal und Mutter-Kind-Station
Infoblatt: Häufig gestellte Fragen
Derzeit kann unser Familienzentrum wegen der Corona-Pandemie keine Präsenzveranstaltungen im Marienhospital ausrichten. Kurse zur Geburtsvorbereitung, Yogakurse für Schwangere und Mütter, Vorträge zur kindlichen Entwicklung sowie Schulungen zur Ersten-Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern finden in den nächsten Monaten jedoch als Online-Angebote statt.
Die Teilnahme an den Kursen erfolgt via „Zoom“ oder „Skype". Die Termine und weitere Details zu den jeweiligen Angeboten finden sich auf den Internetseiten unserer externen Kooperationspartner.
Die Anmeldung zu einem Geburtsvorbereitungskurs erfolgt über die Homepage unserer Kursleiterin Anke Prascevic.
Unsere Kursleiterin Sonja Weber bietet Yoga für Schwangere, Yoga für Mütter mit Babys und geburtsvorbereitendes Yoga als Online-Kurs an.
Die Anmeldung zur Veranstaltung „Zwergennotfälle – Erste-Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder" erfolgt über die Internetseite.
Das Haus der Familie bietet diverse Online-Vorträge zur kindlichen Entwicklung.
Wir freuen uns, dass uns in den letzten Wochen viele Menschen ihre tatkräftige Unterstützung angeboten haben. In einer Reihe von Bereichen entlasten bereits ehrenamtliche Helfer die regulären Kräfte. Doch uns allen tut es gut zu spüren, dass wir als Krankenhausmitarbeiter auch in dieser Ausnahmesituation auf Ihre Hilfe zählen können! Wie Sie sich in Corona-Zeiten ehrenamtlich engagieren können, haben wir in einem Infoblatt zusammengestellt.
Ihre Ansprechpartner sind:
Seit vielen Jahren unterstützen uns Ehrenamtliche bei unserer täglichen Arbeit für die Patienten. Etwa im Patientenbegleitdienst, Besuchsdienst, als Lotsen, Sitzwachen und Stationsassistenz. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie auch in der Zeit „nach Corona“ weiterhin für uns ehrenamtlich tätig sein möchten! Anders als das im Moment möglich ist, erhalten normalerweise die „regulären“ Ehrenamtlichen eine umfassende Schulung, um sich auf die Arbeit gut vorzubereiten. Darüber hinaus ergänzen Fallbesprechungen, Fortbildungsangebote und gemeinsame Aktivitäten das begleitende Angebot.
Artikel „Als Lehrerin und Architekt ins Ehrenamt“
Eventuell sind Sie auch an einer Anstellung im Marienhospital interessiert. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserem Stellenportal.
Gerne können Sie sich auch per Blitzkontakt bewerben. Wir suchen momentan vor allem Mitarbeiter aus den Bereichen Pflege und Medizin.
Im Zuge der Corona-Pandemie bieten wir ab sofort in unserem MVZ Angiologie auch eine Videosprechstunde an. Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch unter 0711 6489-8875 an (dabei Gesundheitskarte bereithalten). Befunde können vorab per E-Mail übermittelt werden; entsprechende Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
Die Videosprechstunde eignet sich vor allem, wenn Sie sich zu einer Beratung, einer Befundbesprechung oder zum Einholen einer Zweitmeinung bei uns vorstellen möchten. Auch Verlaufskontrollen sind teilweise auf diese Weise möglich.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der Videosprechstunde keine körperliche Untersuchung erfolgen kann. Befunde lassen sich deshalb nur sehr eingeschränkt erheben.
Für die Teilnahme an der Sprechstunde reicht ein internetfähiges Endgerät, zum Beispiel ein Smartphone, Tablet, Laptop oder einen PC mit Kamera und Lautsprecher.
Im Zuge der Corona-Pandemie bieten wir ab sofort in unserem MVZ Unfallchirurgie auch eine Videosprechstunde an. Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch unter 0711 6489-8900 an (dabei Gesundheitskarte bereithalten). Befunde können vorab per E-Mail übermittelt werden; entsprechende Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
Die Videosprechstunde eignet sich vor allem, wenn Sie sich zu einer Beratung, einer Befundbesprechung oder zum Einholen einer Zweitmeinung bei uns vorstellen möchten. Besonders Beratungen im Rahmen unserer Sprechstunde für Knochengesundheit sind auf diese Weise möglich. Denn in der Regel gehören Sie dann einer Risikogruppe an und können deshalb derzeit nicht persönlich in unsere Spezialsprechstunde kommen.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der Videosprechstunde keine körperliche Untersuchung erfolgen kann. Befunde lassen sich deshalb nur sehr eingeschränkt erheben.
Für die Teilnahme an der Sprechstunde reicht ein internetfähiges Endgerät, zum Beispiel ein Smartphone, Tablet, Laptop oder einen PC mit Kamera und Lautsprecher.
Wie bereits im Frühjahr hat das Patienten-Informationszentrum (PIZ) im Marienhospital aufgrund der aktuellen Coronalage nur an drei Tagen in der Woche geöffnet. Und zwar montags, mittwochs und donnerstags von 10–13 Uhr und von 14–17 Uhr. Zudem ist ein Anrufbeantworter geschaltet, und es kann per E-Mail Kontakt aufgenommen werden.
Telefon: 0711 6489-3330
piz@vinzenz.de
Bis auf Weiteres ruht das Veranstaltungsangebot des Marienhospitals. Es entfallen sämtliche Angebote des Familienzentrums, zum Beispiel der Infoabend für werdende Eltern, die Rückbildungsgymnastik, das Schwangerenschwimmen oder das Stillcafé. Auch die geburtshilfliche Akupunktur, die Diabetes-Infostunde, die Perückenberatung für Krebspatienten sowie Vorträge der Reihen „Gesund bleiben – gesund werden“ und „Infopunkt Gesundheit“ finden auf absehbare Zeit nicht statt. Das activum bietet keine Gesundheitskurse an. Auch Ärztefortbildungen mit externen Teilnehmern können leider nicht durchgeführt werden.
Trotz des (Teil-)Lockdowns der vergangenen Wochen sind die Corona-Infektionszahlen weiter angestiegen. Daher gilt im Marienhospital ab dem 16.12.2020 erneut ein Besuchsverbot zum bestmöglichen Schutz unserer Patienten und Mitarbeiter.
Ausnahmeregelung:
In Einzelfällen (z. B. im Rahmen der Sterbebegleitung, bei Palliativpatienten oder zur Begleitung eines erkrankten Kindes) kann nach telefonischer Klärung mit den Stationsleitungen von dieser Regel abgewichen werden. Auch an Demenz erkrankte Patienten dürfen je nach gesundheitlichem Zustand Besuch empfangen.
Schon einfache Maßnahmen helfen, sich und andere vor einer ansteckenden Infektionskrankheit zu schützen:
Sie zeigen deutliche Krankheitssymptome wie Atemwegsinfekt, Fieber, Husten UND Sie hatten innerhalb der letzten 14 Tage
Sie sind positiv auf das Coronavirus getestet worden? Dann hängen die weiteren Schritte vom Verlauf Ihrer Erkrankung ab.
Corona-Fragebogen
für ambulante Patienten
Hygienerichtlinien
im Zuge der
Corona-Pandemie
Patienteninformation
Kreißsaal und Mutter-Kind-Station
in Corona-Zeiten
Patienteninformation
Häufig gestellte Fragen
von Schwangeren
in Corona-Zeiten
Merkblatt
Verhaltensempfehlungen zum Schutz
vor dem Coronavirus (BZgA)