marien_2_25
Ein Projekt mit Zukunft Das vom Verein zur Förderung der Palliativmedizin unter- stützte Projekt am Marienhospital ist ein Pilot, der zeigt, wie wertvoll tiergestützte Therapien in der Palliativmedizin sein können. Ziel ist es, dieses Angebot weiter auszubauen und noch mehr Patienten die Chance zu geben, diese besondere Erfahrung zu machen. „Wir wollen die Verbindung zwischen moderner Medizin und emotionaler Begleitung stärker ver- ankern“, sagt Dr. Martin Zoz. „Denn am Ende zählt, wie viel Menschlichkeit wir in einer schweren Zeit spürbar machen.“ Mehr als nur Medizin Die Integration der Therapiehunde auf den Palliativstationen ist ein bedeutender Schritt, um die Versorgung ganzheitlich zu gestalten. Sie ergänzt die medizinische Behandlung durch weiche Faktoren, die das Leben in den letzten Tagen und Wochen bereichern. Es ist eine Erinnerung daran, dass in der Medizin nicht nur die Technik, sondern vor allem das Mit- gefühl und die menschliche Nähe zählen. „Die Hunde bringen Freude, Trost und manchmal auch ein Lächeln in den schwersten Momenten“, bestätigen die Geschäftsführerinnen Claudia Graf und Bettina Lammers das neue Therapieangebot. „Sie sind ein Beweis dafür, dass die Spitzenmedizin des Marienhospitals Stuttgart auch auf die sanften, menschlichen Seiten setzt.“ Palliativmedizin Palliativstationen V5/L5 Telefon: 0711 6489-8168/-2674 palliativ-pflege@vinzenz.de Verein zur Förderung der Palliativmedizin im Marienhospital Stuttgart Telefon: 0711 6489-3430 palliativverein@vinzenz.de KONTAKT Foto: Ferdinando Iannone 9 marien 02 | 2025 THERAPIEHUNDE
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTI2Nzc=