marien_2_25

Die Klinik für Notfallmedizin am Marienhospital Stuttgart freut sich über einen besonderen Erfolg: Die Gesundheits- und Krankenpflegerin Notfallpflege Franziska Wünsch erreichte mit ihrer Abschlussarbeit zum Thema „Palliative Settings in der Notaufnahme“ den zweiten Platz beim Not- fallpflegepreis 2025. Die Auszeichnung wurde von der Deut- schen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutme- dizin (DGINA) im Rahmen ihres Jahreskongresses in Köln verliehen. Franziska Wünsch thematisiert in ihrer Examensarbeit die besonderen Anforderungen an die Versorgung palliativer Patienten in der Notaufnahme, einem von hohem Zeitdruck geprägten Umfeld. Ihre fundierte Analyse und praxisnahen Empfehlungen zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten für eine würdige und strukturierte Betreuung durch interdiszi- plinäre Teams auf. Franziska Wünsch ist seit 2013 Mitarbeiterin des Marien- hospitals und beschreibt ihre Arbeit zum einen als persön- liches Anliegen und zum anderen als potenziellen Leitfaden für ihre Kolleginnen und Kollegen: „Gerade in der Notauf- nahme braucht es klare Strukturen und Sensibilität für Palliativpatienten – meine Arbeit soll hier eine praktische Unterstützung im Alltag sein“, sagt Franziska Wünsch. Ausgezeichnete Notfallpflege DGINA würdigt Arbeit von Franziska Wünsch Palliativförderverein – Unterstützung für schwer- kranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase Schwer kranke Menschen ohne Aus- sicht auf Heilung erleben oft eine Zeit voller Hoffnung. Aber auch Ängste und Resignation. Symptome wie Schmer- zen, Übelkeit oder Atemnot beein- trächtigen die Lebensqualität stark. Das Team der stationären Palliativ- medizin im Marienhospital Stuttgart setzt sich mit Herz und Verstand dafür ein, diese Lebensqualität zu ver- bessern. Ärzte, Pflegekräfte, Therapeu- ten und Seelsorger arbeiten eng zusammen, um den Patienten best- mögliche Symptomlinderung und menschliche Zuwendung zu bieten. Palliative Therapie ist sehr personal- intensiv und kostenaufwendig. Die gesetzlichen Krankenkassen über- nehmen zwar die Grundversorgung, doch viele wichtige Therapien und Angebote, die das Wohlbefinden för- dern – wie Musik- oder Kunsttherapie – sowie Ausstattung und Fortbildungen werden nicht finanziert. Hier unter- stützt der Verein zur Förderung der Palliativmedizin am Marienhospital Stuttgart. Mit Mitgliedsbeiträgen und Spenden trägt der Förderverein die Kosten für zusätzliches Pflegepersonal, besondere Therapieformen und die behagliche Gestaltung der Station. Die kürzlich erschienene Broschüre des Fördervereins beantwortet drängende Fragen von Angehörigen sterbender Menschen. Sie liefert wertvolle Infor- mationen und zeigt, wie wichtig die Förderung der Palliativmedizin ist. Möchten Sie helfen, schwerstkranken Menschen ihre letzte Lebenszeit so lebenswert wie möglich zu machen? Jede Spende und jeder Beitrag sichert die Versorgung und lindert das Leiden. Weitere Informationen und die Bro- schüre erhalten Sie beim Verein zur Förderung der Palliativmedizin am Marienhospital Stuttgart – wir freuen uns über Ihre Unterstützung! palliativverein@vinzenz.de www.palliativverein-stuttgart.de 46 marien 02 | 2025 PRISMA

RkJQdWJsaXNoZXIy NTI2Nzc=