marien_2_25
müssen Militärmediziner immer häufi- ger in extremen, oft traumatischen Situationen gefäßchirurgisch eingrei- fen, um Leben zu retten. Auch in zivilen Einsatzgebieten ist es entscheidend, dass Chirurgen grund- legende gefäßchirurgische Techniken beherrschen. Bei rund zehn Prozent der zivilen Opfer von Terroranschlägen füh- ren schwere Gefäßverletzungen zu einer kritischen Lage. Auch hier ist schnelles Handeln nötig, um Leben und Glied- maßen zu retten. „Die Fähigkeit, bei traumatischen Verletzungen rasch und präzise einzugreifen, ist nicht nur für Gefäßchirurgen relevant“, erklärt Dr. Klemm. „Im zivilen Umfeld kann diese Expertise auch Nicht-Gefäßchirurgen helfen, Patientenleben zu retten.“ Lebensrettende Fähigkeiten Ein beeindruckendes Beispiel für den Erfolg des Kurses fand in Afghanistan statt. Dort konnte ein Unfallchirurg, der den Kurs zuvor absolviert hatte, einen Shunt einsetzen, um bei einem Zivilis- ten eine schwere Blutung nach einem Oberarmdurchschuss zu stoppen. Diese einfache, aber entscheidende Maßnahme ermöglichte es, den Patien- ten für den Transport in ein Kranken- haus zu stabilisieren und seinen Arm zu retten. Solche Fälle zeigen eindrucks- voll, wie wichtig es ist, dass Ärzte in Krisengebieten über spezielle gefäß- chirurgische Kenntnisse verfügen. Modell mit weltweitem Erfolg Der Kurs hat sich mittlerweile inter- national etabliert und ist zu einem wichtigen Instrument der Weiterbildung für Chirurgen geworden, die in Krisen- gebieten arbeiten. Teilnehmer aus unterschiedlichen Ländern und Kultu- ren tauschen sich hier aus und lernen voneinander, was nicht zuletzt die Zusammenarbeit im globalen medizini- schen Kontext stärkt. So ist dieser Kurs ein wichtiger Schritt, um die medizinische Versorgung welt- weit zu verbessern und lebensrettende Sofortmaßnahmen zu gewährleisten. Die gezielte Weiterbildung von Chirur- gen und Medizinern ist ein unverzicht- barer Beitrag zur humanitären Hilfe und zur Rettung von Leben in den gefähr- lichsten Regionen der Welt. Kursanmeldung unter www. vascular- international.org/-courses/20251010- trauma-masterclass-01 »Ziel ist es, Patienten eine Chance auf Über- leben zu geben.« Dr. Klaus Klemm M. Sc. Ausgezeichnet und mit viel Expertise: Dr. Klaus Klemm M. Sc., Ärztlicher Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie am Marienhospital und Initiator des Weiterbildungskurses zur Notfall-Gefäßchirurgie Temporärer Shunt bei Gefäßverletzungen 37 marien 02 | 2025 MEDIZIN
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTI2Nzc=