marien_2_25
Unterzuckerung (Hypoglykämie) ist bei Menschen mit Diabetes mellitus eine häufige Komplikation, sowohl bei Typ-1- als auch bei Typ-2-Diabetes. Hypoglykämien haben viele verschiedene Ursachen, doch Patientinnen und Patienten können mit einem umsichtigen Verhalten sehr großen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel nehmen. Welche Symptome und frühen Warnsignale können auf eine Unterzuckerung hinweisen? Das kommt darauf an, wie schnell die Unterzuckerung ent- steht. Wir unterteilen Hypoglykämien in milde und schwere Hypoglykämien. Bei der milden Form kann sich der Patient selbstständig durch das Einnehmen von Kohlenhydraten therapieren. Bei der schweren Form braucht der Patient Hilfe von außen, zum Beispiel durch Angehörige. Bei milden Hypo- glykämien kommt es zu Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwitzen, Zittern, Heißhunger und Herzklopfen. Werden diese Alarm- zeichen nicht erkannt, kann es zu neurologischen Störungen kommen, sodass der Patient Hilfe von anderen benötigt. Neurologische Warnzeichen sind etwa Verwirrtheit, Wort- findungsstörungen, Reizbarkeit, Sehstörungen, Angst, Schläfrigkeit, Koordinationsschwierigkeiten bis hin zu Bewusstlosigkeit und Krämpfen. Was sind mögliche Auslöser einer Unterzuckerung? D a gibt es ganz unterschiedliche Gründe. Manchmal ist die Insulindosierung zu hoch, oder das Insulin wurde zur falschen Zeit gespritzt. Manchmal ist auch die Insulinsorte das Problem, zum Beispiel, wenn abends ein anders Insulin Diabetessprechstunde Vereinbaren Sie einen Termin telefonisch unter 0711 6489-2102. Gern beantworten wir Ihre Fragen auch per E-Mail: diabetesberatung@vinzenz.de INFO Ein Blutzuckerwert unter 70 mg/dl (3,9 mmol/l) ist riskant Wenn der Blutzucker fällt Ursachen, Symptome, Lösungen Diabetes SERIE Folge 4/6 gespritzt wird als tagsüber und die Spritzen verwechselt wurden. Sogar eine Veränderung der Spritzstelle, eine falsche Injektionsstelle und eine falsche Injektionstechnik können eine Unterzuckerung auslösen. Auch Medikamente, die Sulfonylharnstoffe enthalten (z. B. Amaryl oder Euglucon) können der Grund für die Komplikation sein. Wenn Medika- mente und Insulin die Gründe sind, helfen Schulungen und eine gezielte Beratung. Manchmal kommt es aber auch durch den Diabetes mellitus zu einer diabetischen Gastroparese. Dann entleert sich der Magen nicht mehr richtig, und das Essen kommt zu langsam im Darm an, um den Blutzucker- spiegel ansteigen zu lassen. Patienten können durch ihren Lebensstil Unterzuckerungen vermeiden. Wichtig ist hier, 30 marien 02 | 2025 WISSENSWERTES
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTI2Nzc=