marien_2_25
Die Blutegeltherapie mag befremdlich wirken, doch ihre Effektivität ist wissenschaftlich erwiesen. Sie vereint jahrtausende- alte Naturheilkunde mit modernen medizinischen Erkenntnissen und wird bei speziellen Fällen der Wundbehandlung sowie zur Förderung der Geweberegeneration und Durchblutung erfolgreich eingesetzt. Am Marienhospital Stuttgart kommt diese Therapie regelmäßig zum Einsatz – eine verblüffende, aber äußerst wirksame Heilmethode mit langer Tradition. Eine besondere Heilungsgeschichte Ein eindrucksvolles Beispiel für die Wirksam- keit dieser Therapie lieferte jüngst Andrea Chiove. Der 18-jährige Patient hatte sich bei einem Arbeitsunfall schwer verletzt. „Ich arbeitete mit schweren Maschinen, als meine Daumenkuppe durch eine Stahlplatte fast vollständig abgetrennt wurde“, berichtet er. Die spezialisierten Handchirurgen am Marienhospital konn- ten den Daumen erfolgreich rekonstruieren. Doch nach der komplizierten Operation mit feinsten Nähten an empfindlichen kleinen Blut- gefäßen entstand ein Blutstau. Daher erhielt Chiove eine für ihn überraschende Therapie – mit Blutegeln. „Ich war skeptisch. Blutegel? Das klingt ja wie aus einem Horrorfilm“, gibt Chiove lachend zu. Doch die Wirkung über- zeugte ihn schnell: „Die Schmerzen ließen schon nach kurzer Zeit deutlich nach, und der Finger tatsächlich heilte rasch ab.“ Dr. Ndhlovu-Korn beschreibt die Behandlung: „Ein Blutegel Die Renaissance der Blutegel Als Behandlungsmethode reicht die Blutegeltherapie bis ins alte Ägyp- ten, Griechenland und Rom zurück. Damals schätzten Medi- ziner die Fähigkeit der kleinen Würmer, den Körper durch sanf- tes Blutsaugen zu entlasten. Im Mittelalter waren sie ein gängi- ges Heilmittel gegen diverse Beschwerden – von Kopfschmer- zen bis Hautkrankheiten. Mit dem Aufstieg der modernen Medizin geriet die Methode lange Zeit in Vergessenheit. Doch in den letzten Jahrzehnten feierte sie ihr Comeback, insbesondere bei der Wundheilung und bei Kreislauferkrankungen. „In medizin- therapeutischer Hinsicht ist das Verfahren faszinierend ein- fach, aber äußerst komplex in seiner Wirkung: Der Speichel der Blutegel enthält eine Vielzahl von Wirkstoffen, darunter blutgerinnungs- und entzündungshemmende Enzyme. Diese fördern die Wundheilung, unterstützen die Blutzirkulation und regen die Regeneration an“, erklärt Dr. Mathias Ndhlovu-Korn, Leitender Oberarzt an der Klinik für Hand-, Mikro- und rekonst- ruktive Brustchirurgie am Marienhospital, die Wirkweise der circa fünf Zentimeter langen Blutsauger. Vampirismus mit heilender Mission Blutegeltherapie, natürlich und effizient »Ich war skeptisch. Blutegel? Das klingt ja wie aus einem Horrorfilm.« Andrea Chiove, Patient 28 marien 02 | 2025
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTI2Nzc=