marien_2_25
OTA: Beruf mit Zukunft – und echtem Mehrwert Ausbildung zur Operations- technischen Assistenz (OTA) am Marienhospital Stuttgart Assistieren, organisieren, kontrollie- ren – das ist der Arbeitsalltag als OTA. Die duale Ausbildung zur Operations- technischen Assistenz bereitet umfassend auf die verantwortungs- volle Tätigkeit im Operationsdienst und in den angrenzenden medizini- schen Bereichen vor: Theorie: Blockunterricht am Uni- versitätsklinikum Tübingen (mind. 2.100 Stunden) mit Lernfeldern wie: • Hygiene, Medizintechnik, Springer- und Instrumentiertätigkeit • Sterilgutversorgung und Anästhesie • Kommunikation, Teamarbeit und berufliche Identität • Rechtskunde und Qualitätsmanage- ment Praxis: mindestens 2.500 Stunden im Marienhospital, u. a. in: • OP-Abteilungen und Ambulanzen • Notfallaufnahme, Anästhesiepflege und Endoskopie • Zentralsterilisation und Pflege- stationen Nach der Ausbildung führt das Marienhospital frühzeitig Karriere- gespräche und bietet Chancen auf: • Festanstellung im Zentral-OP, in der Endoskopie oder Sterilgut- versorgung • Weiterbildung z. B. als Link Nurse für Hygiene, Praxisanleiter/-in oder Bereichsleitung • Studium in Gesundheits- management oder Pflegewissen- schaft mit Hochschulreife Informationen zur Ausbildung: Anette Freyhardt Pflegedienstleiterin, fachverantwortliche Ausbilderin anette.freyhardt@vinzenz.de Pflegedirektion Marienhospital Stuttgart Böheimstraße 37 70199 Stuttgart Telefon: 0711 6489-3410 pflegedirektion@vinzenz.de Teamwork im unfallchirurgischen OP (von li.): Dr. Ulf Bökeler, Leitender Oberarzt; Professor Dr. Ulrich Liener, Ärztlicher Direktor; Nazife Oka, Assistenzärztin; Kapanzki Ndeke, OP-Fachkrankenschwester; Samar Bouchantouf, OTA 13 marien 02 | 2025 OPERATIONSTECHNISCHE ASSISTENZ
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTI2Nzc=