Notfall
Sollten Sie als Notfallpatient ins Marienhospital kommen, so stehen Ihnen rund um die Uhr zwei Einrichtungen zur Verfügung:
- die interdisziplinäre Notaufnahme des Marienhospitals: Montag bis Sonntag 24 Stunden geöffnet;
- die Notfallpraxis der Stuttgarter Ärzteschaft: Montag bis Donnerstag von 19 Uhr abends bis 1 Uhr nachts, freitags bereits ab 14.00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen von 7 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts.
Interdisziplinäre Notaufnahme
Mit dem Krankenwagen eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte sollen in der interdisziplinären Notaufnahme eine möglichst schnelle Erstdiagnose erhalten, damit die notwendige Behandlung ohne Verzögerung eingeleitet werden kann.
Schockraum (regionales Traumazentrum)
Für die Erstdiagnose steht ein Schockraum zur Verfügung. Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie bescheinigt dem Marienhospital seit 2009 mit einem Qualitätszertifikat, dass der Schockraum die Anforderungen zur Behandlung Schwerverletzter erfüllt. Das Marienhospital ist als regionales Traumazentrum anerkannt.
Chest Pain Unit (Brustschmerz-Behandlungseinheit)
Patienten mit unklaren Brustschmerzen werden in einer speziellen Einheit überwacht. Mittels EKG und einer Herzkatheteruntersuchung können Fachärzte der Kardiologie innerhalb weniger Minuten einen Herzinfarkt diagnostizieren und eine unverzügliche Behandlung einleiten.
Ärztliche und pflegerische Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Otto Tschritter
Leitender Oberarzt der interdisziplinären Notaufnahme
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie und Endokrinologie
otto.tschritter@vinzenz.de
Zusatzqualifikationen:
- Spezielle Intensivmedizin
- Notfallmedizin
Prof. Dr. med. Monika Kellerer
Ärztliche Direktorin des Zentrums für Innere Medizin I
Telefon: 0711 6489-2102
Telefax: 0711 6489-2119
innere1@vinzenz.de
Dr. med. Stefan Reinecke MBA
Ärztlicher Direktor des Zentrum für Innere Medizin II
Telefon: 0711 6489-8121
Telefax: 0711 6489-8122
innere2@vinzenz.de
Alexander Krauß
Pflegerischer Leiter der interdisziplinären Notaufnahme
Telefon: 0711 6489-8070
alexander.krauss@vinzenz.de
Wissenswertes rund um die Notaufnahme
Patienten, die mit dem Rettungswagen eingeliefert werden, gelangen von der Krankenwagenzufahrt in der Eierstraße über eine Schleuse direkt in die Notaufnahme. Ärzte – ein Internist, Unfallchirurg, Neurologe oder Allgemeinchirurg – sowie speziell geschulte Pflegekräfte entscheiden hier unmittelbar nach der Erstversorgung, in welche Abteilung ein Patient aufgenommen wird. Denn starke Bauchschmerzen etwa können ebenso gut ein Fall für die Internisten wie für die Chirurgen oder Gynäkologen sein.
Die interdisziplinäre Notaufnahme ist hochwertig ausgestattet. Ein Notfall-OP, in dem Wiederbelebungsmaßnahmen und Notoperationen durchgeführt werden, steht ebenso zur Verfügung wie ein Gipsraum zur Behandlung von Knochenbrüchen. Zudem verfügt die Abteilung über einen 64-Zeilen-Computertomografen, mit dem schmerzfrei in wenigen Sekunden detaillierte Aufnahmen aus dem Körperinneren gemacht werden können. Mehr als 25.000 Patienten werden dort jährlich behandelt.
Notfallpraxis Stuttgart am Marienhospital
Die Notfallpraxis Stuttgart ist ein freiwilliger Zusammenschluss der niedergelassenen Fachärzte Stuttgarts; die Räume befinden sich im Marienhospital im Hauptgebäude St. Maria auf der Ebene M1.
Als zentrale Anlaufstelle steht Ihnen die Einrichtung immer dann zur Verfügung, wenn die Arztpraxen geschlossen haben. Unterstützt von etwa 40 Arzthelferinnen absolvieren rund 1300 niedergelassene Fachärzte folgender Fachrichtungen im Wechsel ihren Dienst:
- Allgemeinmediziner und Internisten
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 19.00–1.00 Uhr, Freitag 14.00–1.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen 7.00–1.00 Uhr - Chirurgen und Orthopäden
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 19.00–1.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen 7.00–1.00 Uhr - HNO-Ärzte
Öffnungszeiten: an Wochenenden und Feiertagen 9.00–18.00 Uhr - Psychiater (in Rufbereitschaft)
Pro Schicht sind jeweils mindestens fünf Fachärzte und mehrere Arzthelferinnen im Einsatz.
Zum Eingang der Notfallpraxis gelangen Sie nicht über den Haupteingang. Stattdessen müssen Sie am Taxistand vorbei ein Stück die Eierstraße bergauf gehen. Vor dem St.Veronika-Gebäude biegen Sie links in die Liegendkrankenvorfahrt ein (Schild „Notaufnahme“) und folgen ihr bis zur doppeltürigen Glastüre. Dahinter liegt rechts die Anmeldung für die interdisziplinäre Notaufnahme sowie die Notfallpraxis; links geht es zu den Behandlungsräumen.
Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung.