Leistungsspektrum
Das Gynäkologische Krebszentrum hat sich auf die Behandlung folgender Krankheitsbilder spezialisiert:
- Tumoren der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumkarzinome)
- Tumoren des Gebärmutterhalses (Gebärmutterhalskrebs bzw. Zervixkarzinome)
- Tumoren der Gebärmuttermuskulatur (Sarkome)
- Tumoren der Eierstöcke (Ovarialkarzinome, Keimzelltumoren u.a.)
- Tumoren der Eileiter (Tubenkarzinome)
- Tumoren der Scheide (Vaginalkarzinome)
- Tumoren der Schamlippen einschließlich der Leistenlymphknoten (Vulvakarzinome)
- Karzinombefall des Bauchfells (Peritonealkarzinom)
Gynäkologische Diagnostik
- hochauflösender 3D-Ultraschall
- Abstriche/Biopsien
- gynäkologische Untersuchung von Scheide und Gebärmutterhals mit Spezialmikroskop (Kolposkopie)
- klinische Untersuchung
- allgemeine Laboruntersuchungen
- Tumormarker
Radiologische/nuklearmedizinische Diagnostik
- Highspeed 64-Zeilen- und 16-Zeilen Computertomografie (CT)
- 3,0 Tesla und 1,5 Tesla-Magnetresonanztomografie (MRT)
- hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU)
- Digitale Subtraktionsangiografie (DSA) zur Untersuchung von Blutgefäßen
- interventionell-radiologische Verfahren
- Positions-Emissions-Tomografie/Computertomografie (PET/CT)
- Single-Photon-Emissionscomputertomografie (SPECT)
- Sentinel (=Wächter)-Lymphknoten-Markierung
- Szintigrafien
Therapeutische Maßnahmen
- modernste gynäkologische Operationsverfahren
- Einsatz minimal-invasiver OP-Techniken soweit möglich
- Einsatz ausgedehnter Tumorchirurgie soweit erforderlich
- hochwirksame postoperative Schmerztherapie
- Sentinel-Lymphknoten-Biopsien
Ambulante medikamentöse Therapie
- Chemotherapie: primär systemisch („neoadjuvant“, also vor einer Operation), adjuvant (nach einer Operation) oder palliativ
- endokrine Therapie (Anti-Hormontherapie)
- Antikörpertherapie: Behandlung mit Antikörpern, welche die Zellteilung eines Tumors bremsen
- Supportivtherapie: Maßnahmen, die dazu beitragen sollen, das Durchführen einer Therapie zu verbessern, Nebenwirkungen zu reduzieren und die Lebensqualität während der Behandlung zu erhöhen
Pathologische Befundung/Labor
- Untersuchung von Gewebeproben (histologische Diagnose)
- Untersuchung von Gewebeproben noch während einer Operation (Schnellschnittdiagnose)
- Untersuchung von Einzelzellen (zytologische Untersuchung)
- immunhistochemische Untersuchungen (spezielle Immun- bzw. Antikörperfärbungen)
- Bestimmung von Hormonrezeptoren
- Bestimmung von Prognosefaktoren
- Tumormarker
Strahlentherapie
- CT-basierte 3D-Planung
- intensitätsmodulierte perkutane (über die Haut erfolgende) Strahlentherapie (Photonen/Elektronen)
- Brachytherapie/Afterloading (lokale Bestrahlung über Einbringen einer Strahlenquelle)
- individuelle Strahlentechnik
- palliative Strahlentherapie
Wissenschaft
- Fortbildung, Qualitätssicherung
- interdisziplinäre Tumorkonferenz (ITK)
- nationale und internationale Studien
Psychosoziale Betreuung
- Ernährungsberatung
- Physiotherapie
- Sozialdienst
- Psychoonkologie
- Seelsorge
- Palliativmedizin
- Schmerztherapie
- Selbsthilfegruppen