Behandlungsangebot im Detail
Unser umfangreiches Therapieangebot setzt voraus, dass unsere Patienten sich im Alltag selber versorgen können und mobil sind.
Multimodaler und multiprofessioneller Therapieansatz
Psychosomatische Erkrankungen beruhen auf einem intensiven Wechselspiel zwischen Körper und Seele, die wir als untrennbar miteinander verwoben betrachten. Daher erfordern sie in der Regel die Kombination verschiedener Behandlungsverfahren (multimodaler Therapieansatz), die von entsprechend ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden (multiprofessionell).In regelmäßig stattfindenden Teamsitzungen und Supervisionen werden alle Erkenntnisse über einen Patienten zusammengetragen; so kann ein umfangfreiches Verständnis für dessen individuelle Problematik entstehen. Die intensive Teamarbeit ist ein wichtiger Pfeiler unseres Therapieansatzes, der auf einem psychoanalytischen Krankheitsverständnis mit Integration verhaltenstherapeutischer und weiterer anerkannter Verfahren beruht.
Gruppenpsychotherapie und Einzelgespräche
Alle Patienten nehmen an einer Gruppenpsychotherapie teil. Dort werden die aktuellen Probleme nicht nur unter dem Gesichtspunkt der biografischen Entwicklung aufgearbeitet, sondern auch hinsichtlich des Aspekts, welche Konsequenzen sich für das Miteinander jetzt und für die Zukunft ergeben. Häufig geht es hierbei um das Benennen und Erkunden von Gefühlen, die sich hinter den verschiedenen Symptomen verbergen. Einzelgespräche und -kontakte unterstützen diesen Prozess nachhaltig.
Nonverbale therapeutische Verfahren
Nicht immer ist es leicht, die richtigen Worte zu finden oder eigentlich Unsagbares auszusprechen. Die Kunsttherapie und die Konzentrative Bewegungstherapie eröffnen hier neue Dimensionen des Ausdrucks und des Erlebens und machen so Verschüttetes zugänglicher.
Seelische Belastung und körperliche Anspannung verstärken sich gegenseitig. Physiotherapeutische Methoden und Entspannungsverfahren helfen dem Körper als Vermittler des seelisch-emotionalen Ausdrucks, seine Funktion wiederherzustellen oder neu zu entwickeln.
Achtsamkeit und psychosoziale Situation
Achtsamkeit in Bezug auf alltägliche Wahrnehmungen, Gefühle und Erlebnisse zu entwickeln halten wir für eine wichtige Eigenschaft für ein zufriedenes Leben, sodass wir versuchen, unseren Patienten diese Fähigkeit zu erschließen.
Auch die sogenannte „psychosoziale“ Situation – sprich Familie und Arbeitsplatzsituation – spielt meist eine wichtige Rolle im Entstehen und Aufrechterhalten von psychosomatischen Erkrankungen. Daher bieten wir auch Paar- und Familiengespräche an. Der Sozialdienst kann je nach Patient bei konkreten Fragestellungen häufig wichtige Unterstützungsmöglichkeiten vermitteln.
Gemeinsamkeit erfahren
Der Austausch der Patienten untereinander wird häufig als zentrales Therapieelement erlebt – führt er doch unter anderem dazu, dass sich die Patienten mit ihren Symptomen nicht mehr alleingelassen fühlen. Im Aufenthaltsraum, bei gemeinsamen Spaziergängen und in der Freizeitaktivität können Patienten oft eine zuvor vermisste Gemeinschaft erleben. Begrüßungsrunden am Morgen und Schlussrunden am späteren Nachmittag geben dem Tag einen festen und verlässlichen Rahmen.