Auch Sie können helfen – Verein zur Förderung der Palliativmedizin
Menschen, für die es keine Heilung mehr gibt, erfahren viele Höhen und Tiefen. Zeiten voller Hoffnung, wenn es ihnen gut geht. Vor allem aber Zeiten voller Angst und Resignation, wenn es ihnen schlecht geht und Symptome wie Schmerzen, Übelkeit oder Atemnot auftreten.
Die stationäre Palliativmedizin im Marienhospital Stuttgart richtet alle Kräfte auf die Verbesserung der Lebensqualität, auf eine ganz an den Bedürfnissen der Patienten orientierte umfassende Versorgung. Dabei werden medizinisch alle Möglichkeiten der Symptomlinderung genutzt; menschliche Zuwendung sowie eine optimale pflegerische Versorgung stehen im Mittelpunkt. Ärzte, Pflegepersonal, Seelsorger und Therapeuten arbeiten eng zusammen und beziehen in jede Entscheidung die Wünsche der Patienten und ihrer Angehörigen mit ein. Die Intensität des noch möglichen Lebens gilt es zu erschließen – seine Kostbarkeit miteinander zu erleben.
Doch palliative Therapie ist personalintensiv und damit teuer. Die Krankenkassen finanzieren die Betriebskosten im Rahmen der Grundversorgung, sodass der Aufenthalt für krankenversicherte Patienten kostenlos ist. Der Förderverein möchte den Schwerkranken aber darüber hinaus die bestmögliche Lebensqualität bieten.
Daher finanziert er durch Mitgliederbeiträge und Spenden Leistungen, die von den Krankenkassen nicht getragen werden, aber für die Lebensqualität der Patienten von großer Bedeutung sind. Dazu gehören beispielsweise Kosten für zusätzliches Personal, besondere Therapieformen oder Sonderinvestitionen in die Infrastruktur bzw. Ausstattung der Stationen.
Vorstandsmitglieder
Die Vorstandsmitglieder sind:
- Christoph Stöcker (Vorstandsvorsitzender)
- Oberin Schwester Arntraud Krieger (stellv. Vorstandsvorsitzende)
- Prof. Dr. med. Claudio Denzlinger
- Prof. Dr. med. Thomas Hehr
- Dr. Bernd Kobarg
- Helmut Nanz, Aufsichtsratvorsitzender der Helmut-Nanz-Stiftung und Nanz-Gruppe
- Julia Scheider
- Prälat Wolfgang Tripp
Mitgliedschaft
Der Mitgliederbeitrag als Fördermitglied beträgt 80 Euro pro Kalenderjahr. Als Firmenmitglied unterstützen Sie den Verein mit 500 Euro pro Jahr. Die Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar. Eine Spendenbescheinigung erhalten Sie nach Zahlung Ihres Beitrags. Durch die jederzeit kündbare Mitgliedschaft entstehen Ihnen keine weiteren Pflichten.
Sie erhalten jährlich einen Rechenschaftsbericht, werden zu den Vereinsaktivitäten eingeladen und haben die Möglichkeit, über die Verwendung der erwirtschafteten Gelder mitzubestimmen.
Schicken Sie einfach die nachstehende Beitrittserklärung ausgefüllt an uns zurück. Sie erleichtern uns die Arbeit, wenn wir den Betrag jährlich von Ihrem Konto abbuchen dürfen.
Zum Herunterladen:
Spendenüberweisungdaten und -bescheinigung
Unabhängig von der Höhe Ihrer Spende erhalten Sie unaufgefordert eine Spendenquittung.
Als Bankverbindungen stehen Ihnen zur Verfügung:
Schwäbische Bank Stuttgart
IBAN: DE81 6002 0100 0000 0023 95
BIC: SCHWDESS
BW-Bank
IBAN: DE61 6005 0101 0001 2605 40
BIC: SOLADEST
Liga Bank
IBAN: DE85 7509 0300 0006 4975 94
BIC: GENODEF1M05
Verschiedene Arten von Spenden
Kondolenzspende
Mit einer Kondolenzspende können Sie die Arbeit unseres Vereins unterstützen. Bitten Sie doch Ihre Trauergäste um eine Kondolenzspende.
Ihre Trauergäste überweisen unter Angabe eines Stichworts, zum Beispiel dem Namen des Verstorbenen, eine Kondolenzspende auf unser Spendenkonto. Sie als Angehöriger erhalten von uns etwa einen Monat nach der Trauerfeier eine Auflistung der Kondolenzspender mit Angabe der eingegangenen Gesamtsumme sowie der Bitte, uns die vollständigen Adressen mitzuteilen, um den Spendern, die es wünschen, eine Zuwendungsbestätigung ausstellen zu können. Hierzu bitten wir Sie Kontakt mit uns aufzunehmen, um uns Ihre Adresse mitzuteilen.
Vorschlag für eine Traueranzeige:
Es empfiehlt sich für den Trauerbrief oder die Todesanzeige etwa folgende Formulierung:
Statt freundlich zugedachter Blumen und Kränze
bitten wir um eine Spende zugunsten des
Vereins zur Förderung der Palliativmedizin
im Marienhospital Stuttgart e.V.
bei der Schwäbischen Bank
(IBAN: DE81 6002 0100 0000 0023 95, BIC: SCHWDESS).
Kennwort: „Trauerfall“ und Name des Verstorbenen.
oder eine andere Möglichkeit:
Auf Wunsch der/des Verstorbenen bitten wir
anstelle zugedachter Blumen und Kränze um
eine Spende an den Verein zur Förderung der
Palliativmedizin im Marienhospital Stuttgart e.V.
bei der Schwäbischen Bank
(IBAN: DE81 6002 0100 0000 0023 95, BIC: SCHWDESS).
Kennwort: "Trauerfall" und Name des Verstorbenen.
Jubiläumsspende
Es gibt viele Anlässe zu feiern – ein runder Geburtstag, ein Ehe- oder Dienstjubiläum, eine Geburt, eine Taufe, eine Hochzeit, der Ruhestand oder auch ein Familientreffen. Bitten Sie Ihre Verwandten und Freunde doch einfach anstelle eines Geschenks um eine Geldspende zugunsten des Vereins zur Förderung der Palliativmedizin im Marienhospital Stuttgart e.V.
Ihre Gäste können eine Spende direkt unter Angabe eines Stichworts wie „Jubiläum“, „Geburtstag“ o. ä. in Verbindung mit dem Namen des Jubilars auf unser Spendenkonto bei der Schwäbischen Bank Stuttgart überweisen
(IBAN: DE81 6002 0100 0000 0023 95, BIC: SCHWDESS).
Sie erhalten von uns etwa einen Monat nach der Feier eine Auflistung der Spender mit Angabe der eingegangenen Gesamtsumme. Außerdem werden Sie gebeten, uns die vollständigen Adressen mitzuteilen. So können wir den Spendern, die es wünschen, eine Zuwendungsbestätigung ausstellen. Hierzu bitten wir Sie Kontakt mit uns aufzunehmen, um uns Ihre Adresse mitzuteilen.
Alternativ können Sie auch die „Geschenke“ selbst entgegennehmen und uns daraufhin den Gesamtbetrag überweisen.