Szintigrafie
Bei den diagnostischen Untersuchungen werden geringe Mengen radioaktiver Stoffe injiziert, deren Verteilung von außen mit einer so genannten Gammakamera gemessen und bildlich dargestellt wird (= Szintigramm). Je nach Art des injizierten radioaktiven Stoffes können auf diese Weise Organfunktionen bestimmt oder Krankheitsprozesse lokalisiert werden.
Folgende Untersuchungsmethoden werden routinemäßig durchgeführt:
Skelettszintigrafie
zur Feststellung von Tumorabsiedlungen in Knochen, Nachweis von Entzündungsprozessen, allgemein allen Knochenveränderungen mit einem krankhaft gesteigerten Knochenumbau
Schilddrüsenszintigrafie
zur Beurteilung von Schilddrüsenknoten und der Behandlungsmöglichkeiten einer Schilddrüsenüberfunktion
Tumorszintigrafie
zur Lokalisation bösartiger Tumore im gesamten Körper anhand ihres Stoffwechsels, spezifischer Rezeptoren, Antigene oder Syntheseleistungen
Szintigrafie des Wächterlymphknotens (= Sentinel Lymphnode)
Entzündungsszintigrafie
zur Lokalisation von Entzündungsherden, insbesondere Knochen- oder Weichteilentzündungen
Lungenszintigrafie
zum Nachweis von Lungenembolien, Beurteilung der Durchblutung und Belüftung der einzelnen Lungenabschnitte vor Lungenoperationen
Nierenfunktionsszintigrafie
zur seitengetrennten, quantitativen Beurteilung der Nierenfunktion und Harnflussverhältnisse, Ausschluss eines nierenbedingten Bluthochdrucks
Herzszintigrafie
zur Untersuchung der Pumpleistung, der Durchblutung und des Stoffwechsels des Herzens
Hirnszintigrafie
zur Beurteilung von Hirndurchblutung, -stoffwechsel und Signalübertragung, Demenz- und Parkinsondiagnostik
Leberszintigrafie
zum Nachweis von Lebertumoren/Gallenabflussstörungen
Knochenmarkszintigrafie
zur Beurteilung der Ausdehnung des blutbildenden Knochenmarks
Milzszintigrafie
zur Darstellung von Nebenmilzen und Milzgewebe an untypischen Lokalisationen
Nebennierenszintigrafie
zur Beurteilung von Tumoren der Nebennieren
Nebenschilddrüsenszintigrafie
zum Nachweis von Nebenschilddrüsenadenomen
Magenentleerungsszintigrafie
zum Nachweis einer krankhaft beschleunigten oder verzögerten Magenentleerung oder eines Rückflusses von Mageninhalt in die Speiseröhre (= Reflux)
Szintigrafie zur Blutungsquellensuche
Messung des Lymphabstroms
zum Nachweis oder Ausschluss eines Lymphödems