Aus- und Weiterbildung
Das Marienhospital ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen. Ein großer Schwerpunkt unserer Arbeit besteht deshalb darin, Medizinstudenten bzw. angehende Ärzte intensiv auszubilden und sie in das bestehende Ärzteteam zu integrieren.
Neben einem breiten, fachübergreifenden Angebot an Lehrveranstaltungen gibt es ein eigenes Aus- und Weiterbildungsprogramm in der Abteilung. Auch auf eine eigene Fachbibliothek kann zurückgegriffen werden.
In der Ausbildung für Medizinstudenten bieten wir an:
- neurologische Untersuchungstechniken erlernen und anwenden;
- alle elektrophysiologischen und neurosonologischen Zusatzuntersuchungen kennenlernen;
- unter Anleitung Patienten auf der Station betreuen;
- an den täglichen Patientenbesprechungen, den neurologisch-radiologischen Konferenzen sowie den neuropathologischen Fallbesprechungen teilnehmen.
Wir freuen uns über motivierte und engagierte Famulanteninnen und Famulanten sowie über PJ-Studentinnen und PJ-Studenten!
Famulatur
Während der vorlesungsfreien Zeit sind bei uns Famulaturen auch für Medizinstudenten anderer medizinischer Fakultäten möglich. Die Famulatur sollte mindestens vier Wochen dauern, in Ausnahmefällen sind auch drei Wochen möglich.
Da die Anzahl der Famulaturplätze begrenzt ist, sollte die Anmeldung frühzeitig schriftlich oder telefonisch erfolgen. Als Bewerbungsunterlagen sind eine kurze, formlose Aufstellung des derzeitigen Ausbildungsstands und ein kurzer Lebenslauf erwünscht.
Über eine persönliche Vorstellung würden wir uns freuen!
Praktisches Jahr
Wir bieten folgende Unterrichtsveranstaltungen an:
- klinische Lehrvisite
- Fallseminar
- Einführung in die apparativ-diagnostischen Methoden wie EEG, EMG, EP, Doppler- und Duplexsonografie
- Morgenkonferenz mit Fallvorstellung
- wöchentliche interne wissenschaftliche Fortbildung (Journal-Club)
- neurologisch-neuroradiologische Konferenz
- neuropathologische Konferenz
- interdisziplinäre Tumorkonferenz.
Außerdem steht das gesamte Weiterbildungsangebot offen, das regional und überregional angeboten wird und über das wir aktuell informieren. Die Vergütung beträgt 300 Euro; bei der Organisation einer Unterkunft sind wir gerne behilflich. Ein Faltblatt für PJ-Studenten im Marienhospital schicken wir auf Wunsch gerne zu.
Ziele der Ausbildung:
- den Umgang mit Patienten lernen;
- die wichtigsten neurologischen Krankheitsbilder gesehen haben;
- Klinik und Therapie der wichtigsten neurologischen Erkrankungen beherrschen;
- Grundwissen über Indikationen, technische Durchführung und Aussagekraft von Methoden der neurologischen Zusatzdiagnostik erwerben;
- die organisatorischen Abläufe in der Klinik kennen lernen.
Erfahrungsberichte ehemaliger PJ-Studentinnen und -studenten unserer Klinik können über folgenden Link aufgerufen werden:
www.pj-ranking.de/review/read/?fachrichtung=10&uni_city=0&country=DE&city=52&hospital=380
Weitere Informationen rund um das Praktische Jahr erhalten Sie hier.
Facharztweiterbildung
Es bestehen ärztliche Weiterbildungsermächtigungen zur/m Fachärztin/arzt für Neurologie (4 Jahre) und Ausbildungsermächtigungen für die Bereiche Ultraschalldiagnostik hirnversorgender Arterien und Elektromyografie sowie Elektroenzephalografie.
Fachbibliothek
Die Neurologische Klinik ist mit einer eigenen Bibliothek ausgestattet, die die wesentlichen neurologischen Fachzeitschriften auf jeweils aktuellstem Stand führt:
- Aktuelle Neurologie: ab 1999 fortlaufend
- Annals of Neurology: ab No. 1 January 2001, Vol. 49 fortlaufend
- Archives of Neurology: ab 2002 fortlaufend
- Der Nervenarzt: ab 1998 fortlaufend
- Epilepsia: ab No. 1 January 2001, Vol. 42/1 fortlaufend
- Muscle and Nerve: ab No. 1 January 2001 fortlaufend
- Neurology: ab No. 1 January (9, 2001), Vol. 56 fortlaufend
- Stroke: ab No. 9 September 2001, Vol. 32 fortlaufend
- The New England Journal of Medicine: ab 2002 fortlaufend
Darüber hinaus stehen die gängigen neurologischen Lehrbücher für Studierende und einschlägige Fachbücher zu speziellen Themen zur Verfügung. Alle Arztzimmer sind mit Internetanschluss ausgestattet – für einen schnellen Zugriff auf medizinische Fachinformationen und neueste Veröffentlichungen.
Veranstaltungsreihe „Mittwochskolloquien“
Die Veranstaltungsreihe „Mittwochskolloquien“ mit Fachvorträgen renommierter Referenten findet regelmäßig statt. Zu unseren Kolloquien laden wir alle Interessierten herzlichst ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für jedes Jahr gibt es einen Programmflyer, den Sie sich in der Infobox rechts herunterladen können. Alle Veranstaltungstermine finden Sie außerdem in unserem Veranstaltungskalender.
Alle Veranstaltungen finden, sofern kein anderer Veranstaltungsort angegeben ist, in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Marienhospital, Eierstraße 55 in Stuttgart statt. Wegbeschreibungen und einen Lageplan finden Sie unter Anfahrt.