Schwerpunkt Pneumologie
Anmeldung Ambulanz und stationäre Aufnahme
Zur Terminvereinbarung für eine Untersuchung oder die stationäre Aufnahme wenden Sie sich bitte telefonisch an:
Ambulanz für Pneumologie
Iris Ettelt
Telefon: 0711 6489-8125
Telefax: 0711 6489-8126
Ort: Gebäude St. Veronika, Ebene V1, Zimmer 126
Notfälle
Zu jeder Zeit behandeln wir Notfälle in unserer interdisziplinären Notaufnahme.
Telefon: 0711 6489-8050
Checkliste ambulant/stationär
Checkliste für den ambulanten Bereich
Nachdem Sie einen Termin in unserer Ambulanz vereinbart haben, sollten Sie für die Untersuchung folgende Unterlagen mitbringen:
- Überweisung vom Pneumologen (Facharzt)
- aktuelle Laborwerte
- Röntgenbilder der letzten Zeit/Jahre
- sämtliche Arztbriefe aller Erkrankungen
Checkliste für den stationären Bereich
Wenn Sie stationär ins Marienhospital aufgenommen werden, sollten Sie für Ihren Aufenthalt folgende Unterlagen oder Dinge mitbringen:
- Einweisung vom Facharzt oder Hausarzt
- aktuelle Laborwerte
- Röntgenbilder der letzten Zeit/Jahre
- sämtliche Arztbriefe aller Erkrankungen
- aktueller Medikamentenplan
- alle Hilfsmittel, die Sie im Alltag verwenden (zum Beispiel Beatmungsgerät, Rollwagen)
Ansprechpartner
Dr. med. Joachim Glockner
Leitender Arzt des Schwerpunkts Pneumologie
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
joachim.glockner@vinzenz.de
Zusatzqualifikationen:
- Somnologe (DGSM)
- Schlafmedizin
Maria Luise Hackh
Stellvertr. Leiterin des Schwerpunkts Pneumologie
Fachärztin für Innere Medizin
marialuise.hackh@vinzenz.de
Zusatzqualifikation:
- Schlafmedizin
Markus Albrecht
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
markus.albrecht@vinzenz.de
Daniela Protzer
Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie
daniela.protzer@vinzenz.de
Im Schwerpunkt Pneumologie werden Patienten mit Erkrankungen der Lunge und der Atemwege behandelt. Zu den wichtigsten Untersuchungen gehören Lungenfunktionsuntersuchungen in Ruhe und unter Belastung. Des Weiteren werden Spiegelungen der Lunge und des Rippenfells durchgeführt. Dabei lassen sich Sekret- und Gewebeproben entnehmen, und auch therapeutische Eingriffe – etwa Tumorentfernungen, Verkleinerungen und Verklebungen des Rippenfells – sind möglich. Bei ausgeprägten Emphysemerkrankungen der Lunge werden endoskopisch Atemwegsventile implantiert, mit deren Hilfe sich das Lungenvolumen verringern lässt.
Der Schwerpunkt Pneumologie ist Teil des Lungenzentrums Schillerhöhe. Unsere Patienten werden regelmäßig in der dortigen Tumorkonferenz vorgestellt. Wir arbeiten in engem Kontakt mit den Lungenfachärzten und den Thoraxchirurgen der Schillerhöhe. Darüber hinaus besteht zu den Onkologen, Radiologen, Nuklearmedizinern und Strahlentherapeuten des Marienhospitals eine enge Kooperation.
Es besteht die volle Weiterbildungsermächtigung für das Fachgebiet Pneumologie.
Neu: Lungenkrebs-Screening
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie bietet das Marienhospital ab 2012 eine jährliche Niedrigdosis-Computertomografie für starke Raucher an. Weitere Informationen erhalten Sie hier.