Diabetesberatung und -schulung
Ansprechpartner
Brigitte Rößle
Diabetesberaterin DDG
brigitte.roessle@vinzenz.de
Marco Beffert
Diabetesberater DDG
marco.beffert@vinzenz.de
Jessika Strentzsch
Diabetesberaterin
jessika.strentzsch@vinzenz.de
Das Zentrum für Innere Medizin I ist zertifizierte Behandlungseinrichtung für Typ-1- und Typ 2- Diabetiker nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Menschen mit Diabetes werden in unserer Klinik umfangreich über ihr Krankheitsbild und deren Behandlungsmöglichkeiten informiert. Sie sollen nach ihrem Klinikaufenthalt gestärkt, sicher und motiviert für den Alltag sein.
Wir versuchen die Therapie nach Möglichkeit an den Alltag des Betroffenen anzupassen. Eine individuell abgestimmte Therapie und eine Schulung erleichtern den Umgang mit Diabetes, um erfolgreich selbstständig und selbstverantwortlich zu handeln.
Das Schulungs- und Informationsangebot beinhaltet:
- strukturierte Kurse für Patienten mit Diabetes mellitus
- individuelle Einzelberatungen und Betreuung während des stationären Aufenthalts, gerne auch mit Familienangehörigen
- Beratung Schwangerer (Typ-1-/Typ-2-Diabetes, Schwangerschaftsdiabetes)
- Beratung und Schulung von Insulinpumpenpatienten
- regelmäßige Informationsveranstaltungen
Wir bieten unser Angebot für alle Fachabteilungen an. Eine Kontaktaufnahme erfolgt in der Regel durch die Pflege bzw. den Arzt. Sie können aber auch direkt zu uns Kontakt aufnehmen.
Beratungs- und Schulungsinhalte
Viele Faktoren haben Einfluss auf die Blutzuckereinstellung. Deshalb ist unser Leistungsspektrum im Rahmen der Diabetesberatung und –schulung sehr umfangreich.
Es umfasst folgende Leistungen:
- grundlegende Informationen zum Krankheitsbild Diabetes
- Hilfestellung zur Krankheitsakzeptanz
- Aufbau einer adäquaten Behandlungsmotivation
- Unterstützung zum eigenverantwortlichen Umgang mit Diabetes
- Information zu medikamentösen Therapien („Zuckertabletten“, Inkretine, Insulin)
- Grundlagen der Insulintherapie
- praktische Schulung im Umgang mit Insulin- bzw. Inkretintherapie
- Dosisanpassung von Insulin (u. a. im Alltag/Krankheit/Sport, auf Reisen)
- Erlernen der Blutzuckermessung
- Erkennen und Behandlung von Unterzuckerungen (Hypoglykämien)
- Vermeiden von Überzuckerung (Hyperglykämien)
- Verhalten in besonderen Situationen (Ketoazidose, Reisen)
- diabetesgerechte Kost: Bedeutung der Ernährung im Rahmen der Diabetesbehandlung, Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten bezüglich einer gesunden Ernährung (Kohlenhydrat- und Fettgehalt von Nahrungsmitteln, Essen und Trinken im Alltag unter Berücksichtigung der individuellen Lebensgewohnheiten und Therapieformen)
- Erkennen, Behandlung und Prävention von diabetischen Folgeerkrankungen
- Bedeutung der körperlichen Bewegung und Auswirkung auf den Blutzucker
- Therapiemöglichkeiten bei Insulinresistenz
- Insulinpumpentherapie
- kontinuierliche Blutzuckermessung
- Hilfestellung zum erfolgreichen Umgang mit Erschwernissen der Diabetestherapie im Alltag
- sozialrechtliche Aspekte des Diabetes (Beruf, Führerschein, Versicherungen)
- Kontrolluntersuchungen