Schwerpunkt Diabetologie und Endokrinologie, Allgemeine Innere Medizin
Sprechstunden
Um die Wartezeiten zu verkürzen und für jeden Patienten genügend Zeit zu haben, werden Terminsprechstunden geführt. Wir bitten Sie daher, unter den angegebenen Rufnummern einen Termin im Voraus zu vereinbaren.
Chefarzt-Sprechstunde
Montag bis Mittwoch Vormittag
Telefon: 0711 6489-2102
Ansprechpartnerin: Chefärztin Prof. Dr. Kellerer
Diabetes-Sprechstunde
Montag bis Freitag
Telefon: 0711 6489-2102
Fettstoffwechsel-Sprechstunde
Montag bis Freitag
Telefon: 0711 6489-2102
Allgemeine endokrinologische Sprechstunde
Montag bis Freitag
Telefon: 0711 6489-2102
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Monika Kellerer
Chefärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologie und Endokrinologie
monika.kellerer@vinzenz.de
Zusatzqualifikation:
- Diabetologin (DDG)
Andrea Gerdes
Sekretariat Diabetologie, Endokrinologie, Allgemeine Innere Medizin
Telefon: 0711 6489-2102
Telefax: 0711 6489-2119
innere1@vinzenz.de
Dr. med. Sebastian Hoeft
Leitender Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie und Endokrinologie, Gastroenterologie, Intensivmedizin
sebastian.hoeft@vinzenz.de
Zusatzqualifikationen:
- Diabetologe (DDG)
- Hypertensiologie (DHL)
Dr. med. Mathias Berttram
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Diabetologie
Facharzt für Allgemeinmedizin
mathias.berttram@vinzenz.de
Das Zentrum für Innere Medizin I ist seit 2007 anerkannte Behandlungseinrichtung für die Typ 1- und Typ 2-Diabetiker nach den Richtlinien der Deutschen Diabetesgesellschaft.
Die Behandlung von Patienten, deren Hormonhaushalt gestört ist, stellt einen Schwerpunkt des Zentrums für Innere Medizin I dar. Zu den Störungen zählen neben den am häufigsten vorkommenden Erkrankungen wie Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) und Schilddrüsenfunktionsstörungen auch die Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse, der Nebenschilddrüsen, der Nebennieren und Geschlechtsdrüsen.
Zum Fachgebiet der Endokrinologie gehören darüber hinaus Stoffwechselstörungen wie die des Fettstoffwechsels, außerdem die Gicht und Knochenstoffwechselstörungen einschließlich Osteoporose.
Da ein Großteil der Stoffwechselstörungen einschließlich der Zuckerkrankheit durch eine Ernährungstherapie günstig beeinflusst werden kann, besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Diätschule des Marienhospitals.
Diabetes, Übergewicht und Fettstoffwechselstörungen gelten als Faktoren, die das Entstehen von Herz- und Gefäßerkrankungen begünstigen. Durch die beiden Schwerpunkte innerhalb des Zentrums für Innere Medizin I kann den Patienten ein umfassendes Behandlungskonzept angeboten werden.
Es besteht die volle Weiterbildungsermächtigung in dem Fachgebiet Diabetologie und Endokrinologie.