Aus- und Weiterbildung
Praktisches Jahr
Als Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen bilden wir Studenten im Praktischen Jahr am Ende des Medizinstudiums aus. Sie werden im Rahmen ihres Einsatzes sowohl in der Anästhesiologie als auch der operativen Intensivmedizin eingesetzt.
Facharztweiterbildung
Es besteht die volle Weiterbildungsermächtigung für den Facharzt für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin. Außerdem können an unserer Klinik folgende Zusatzbezeichnungen erworben werden:
- spezielle anästhesiologische Intensivmedizin
- Notfallmedizin
- Spezielle Schmerztherapie (durch den Leiter der Sektion)
Wichtig ist uns, neue Kolleginnen und Kollegen fundiert einzuarbeiten. Dies wird unter anderem durch ein festes Mentoren- und Rotationssystem sichergestellt, das sich am Facharztkatalog orientiert. Dadurch arbeiten Sie nach einem überschaubaren Zeitraum in sämtlichen von uns versorgten Bereichen (u. a. 24 OPs, Prämedikationsambulanz, Kreißsaal, Radiologie, Endoskopie) weitgehend selbstständig und nehmen am Bereitschaftsdienst teil.
Das Ausbildungscurriculum ist in drei Abschnitte gegliedert:
- Gynäkologie, Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie
- HNO, Plastische Gesichtschirurgie, MKG-Chirurgie, Urologie, Gefäßchirurgie, Hand-, Mikro- und rekonstruktive Brustchirurgie, Geburtshilfe
- Rotationen über einen längeren Zeitraum bis zur Erlangung der Facharztqualifikation
Während der Facharztweiterbildung erlernen Sie sämtliche Verfahren der modernen Anästhesiologie inklusive einem hohen Anteil an Regionalanästhesien. Außerdem erhalten Sie Einblick in interessante Spezialgebiete wie Einlungenventilation bei thoraxchirurgischen Eingriffen, Versorgung von Schwerbrandverletzten und polytraumatisierten Patienten sowie Kinderanästhesien. Im dritten Jahr der Weiterbildung erfolgt in der Regel die Rotation auf die operative Intensivstation. Im Schichtdienst sind Sie dort 12 Monate als Stationsarzt tätig.
Notfallmedizin
Ihre Zusatzbezeichnung Notfallmedizin wird von uns aktiv unterstützt. Sie werden für die verschiedenen Ausbildungsteile (Kurs, Ausbildungsfahrten) vom Routinebetrieb freigestellt und gemäß den Bestimmungen der Landesärztekammer während der mindestens 24-monatigen klinischen Tätigkeit bestens auf die späteren Notarztdienste vorbereitet. Die Kursgebühren werden von der Klinik übernommen.
Arbeiten in unserer Abteilung
Als fortschrittliche Klinik mit flachen Hierarchien liegt uns eine mitarbeiterorientierte Organisationsstruktur besonders am Herzen.
Dies äußert sich unter anderem in einer leistungsgerechten Vergütung mit Beteiligung am Chefarztpool, systematischer Arbeitszeiterfassung mit vollständigem Überstundenausgleich und eine verbindliche Urlaubsplanung mit Sonderurlaub für Fortbildungsveranstaltungen und Kostenübernahmen.
Jede Weiterbildungsassistentin bzw. jeder Weiterbildungsassistent erhält einen persönlichen Mentor als Ansprechpartner für organisatorische und fachliche Fragen. Außerdem werden von der Assistentenschaft zwei Assistentensprecher gewählt. In regelmäßigem Abstand finden interne und externe Fortbildungsveranstaltungen statt (z. B. Journal-Club).